Suchen

SafeZone.ch Factsheet 2025: Zunahme bei lokalen Online-Beratungen sowie bei Selbsttests

SuchtMagazin 5/2025 zum Thema Niederschwellige Suchtarbeit

Faktenblatt Kiffen, sniffen, spicken & Co.: Der Konsum von LSD und halluzinogenen Pilzen hat zugenommen

Update der Website alterundsucht.ch: Verhaltenssüchte in den Kapiteln 55plus und Nahestehende ergänzt

Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen: News aus Forschung und Praxis», 29.01.2026: Melden Sie sich jetzt an

VapeCheck 2025 – die Auswertung liegt vor

News

Sollte Alkohol höher besteuert werden?

Alkohol steht zu oft im Mittelpunkt, sagt Drogenbeauftragter der Bundesregierung Hendrik Streeck. Wären hohe Preise in Deutschland wie in Skandinavien die Lösung? Ein Artikel diskutiert das Pro und das Contra.

Studie zum Thema Raucherentwöhnung und E-Zigaretten

Unisanté hat bei der Société francophone de tabacologie (SFT) den Konsens zum Thema E-Zigarette  ermittelt. Achtundachtzig Mitglieder der SFT nahmen an diesem Prozess teil. Dabei konnte ein Konsens bei der E-Zigarette zur Raucherentwöhnung sowie über ihren Nutzen als Instrument zur Verringerung der mit dem Tabakkonsum verbundenen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken identifiziert werden.

SafeZone – Factsheet 2025

Das nationale Beratungsangebot wurde 2024 durchschnittlich zehn Mal pro Tag genutzt. Die Nutzung des Selbsttest stieg auf 17 000 (+60 %), die «Fragen und Antworten» auf 165 000 Aufrufe. 75 % der Beratungen erfolgten auf Deutsch, 16 % auf Französisch, 9 % auf Italienisch. Nationale Online-Beratungen gingen leicht zurück (–10 %), lokale Online-Beratungen legten um 60 % zu. Insgesamt blieb die Gesamtzahl stabil. Weitere Zahlen finden Sie im aktuellen Factsheet.

EKSN-Studie zu Sportwetten mit hybridem Vertriebskanal

Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) hat eine neue Studie zum Gefährdungspotenzial von Sportwetten mit hybridem Vertriebskanal veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Sportwetten ein hohes Suchtpotenzial aufweisen. Der hybride Vertrieb – App-Vorbereitung und Einlösung an Verkaufsstellen – erleichtert den Zugang und die Umgehung bestehender Schutzmechanismen. Fachstellen beurteilen die bestehenden Präventions- und Jugendschutzmassnahmen als unzureichend und sehen entsprechenden Handlungsbedarf.

 

Iboga: Psychedelika aus Afrika für Sinnsuchende und Menschen mit einer Suchterkrankung

Die psychedelische Pflanze Iboga wird als Mittel zur Selbsterkenntnis, gegen Traumata und schwere Abhängigkeit gefeiert. Schlimmstenfalls kann sie auch zum Herztod führen. Es gibt bereits zahlreiche Studien zu den positiven und schädlichen Effekten von Ibogain und es wurden bereits Dutzende internationale Patente für den therapeutischen Einsatz von Ibogain angemeldet.

Netflix-Doku über die Kokainabhängigkeit von Haftbefehl

Die Netflix-Dokumentation über die Kokainabhängigkeit des Rappers Haftbefehl hat in Deutschland eine grosse Debatte ausgelöst. Eine Vielzahl an Podcast und Medienbeiträge adressieren die «heftigen und schonungslosen Bilder» der Dokumentation. Auch der Bundesdrogenbeauftragte Hendrick Streeck drückt seinen Respekt aus, dass Haftbefehlt seine Sucht so thematisiere und den Mut aufbringe, darüber so offen zu sprechen. Andere Fragen sich aber, ob die Szenen nicht zu voyeuristisch sind.

Agenda

Themen

Im Fokus

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01