News
World No Tobacco Day: WHO würdigt Ständerat Hans Stöckli
Die Weltgesundheitsorganisation WHO verleiht Ständerat Hans Stöckli den World No Tobacco Day Award. Die Auszeichnung würdigt sein Engagement für die Volksinitiative
«Kinder ohne Tabak», die nach der deutlichen Annahme durch das Schweizer Volk nun gesetzlich verankert werden soll.
Empfehlungen für einen starken Jugendschutz im Cannabismarkt
Die Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik (NAS) hat ein Positionspapier «Für einen starken Jugendschutz in einem regulierten Cannabismarkt» herausgegeben. In diesem hat sie verschiedene Empfehlungen für einen starken Jugendschutz erarbeitet.
Die Kurzversion für Jugendschutz im Cannabismarkt auf nas-cpa.ch
Die Empfehlungen für Jugendschutz im Cannabismarkt auf nas-cpa.ch
Infodrog recherche Un·e collaborateur·trice scientifique francophone à 80 %
Zeitlich begrenzt vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023.
Medienmitteilung: Fragen zu Jugendschutz in der Cannabispolitik
Die gesundheitspolitische Kommission des Nationalrates stellt die Weichen für eine neue Cannabispolitik. Das Blaue Kreuz fordert einen starken Jugendschutz sowie die Regelung des Verkaufs und der Produkte. Dabei ist es wichtig, jetzt die richtigen Fragen zu stellen. Das Blaue Kreuz Schweiz hat acht Themen festgelegt, zu denen die Subkommission Stellung nehmen soll.
Entdecken Sie das Programm der QuaTheDA-Weiterbildungen!
Die Programme der Weiterbildungen «Internes Audit» und «Einführung in das QuaTheDA-Referenzsystem» im September 2022 liegen jetzt vor. Melden Sie sich gleich an!
Studie Deutschland: Substanzkonsums in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe
Vor dem Hintergrund der bestehenden Wissenslücken war es ein zentrales Ziel der LOGIN‒Studie, die Verbreitung des Konsums legaler und illegaler Substanzen zu untersuchen, um sowohl epidemiologische Erkenntnisse zur Konsumprävalenz zu gewinnen als auch die Art und Frequenz der konsumierten Substanzen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind nun online verfügbar
Der Kurzbericht der Studie auf www.bundesgesundheitsministerium.de
Die Studie zum Substanzkonsum auf www.bundesgesundheitsministerium.de
Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen CAS Beratung Digital
Informationsveranstaltungen zum CAS-Programm Digitale Beratung (Start am 15. September 2022). Das CAS richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Disziplinen, die Beratungskompetenz im Hinblick auf digitale Settings (weiter-)entwickeln wollen.
S.T.A.R. / Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention – Ausbildung
S.T.A.R. vermittelt den Teilnehmenden in 15 Modulen Kompetenzen zur Vermeidung von Rückfällen und zum Umgang mit «Ausrutschern». Diese Weiterbildung wird durch die Zusammenarbeit von GK Quest Akademie, Heidelberg und dem Fachverband Sucht angeboten.
Peersymposium 2022
Was sind Chancen und Risiken von Peerarbeit im Nachtleben? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Substanzmarkt? Zu welchen Szenen und Konsumgruppen haben wir nur eingeschränkt Zugang? Das sind nur einige der Themen, die an der Tagung zur Sprache kommen werden.
Umgang mit Diversität in der Suchtarbeit – Überwinden von Stigmatisierung & Diskriminierung
Soirée über Diversität, Stigmatisierung und Diskriminierung, organisiert vom Fachverband Sucht.
Themen

Suchtindex
Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz: Beratung, Therapie, Entzug, Schadensminderung, Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen
SafeZone.ch
Onlineberatung bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen – kostenlos und anonym

SuchtMagazin
Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik mit 6 Ausgaben pro Jahr zu einem Schwerpunktthema

QuaTheDA
QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung.

Alter und Sucht
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht
Im Fokus
Drug Checking
Als Teil der Schadensminderung richtet sich Drug Checking an Konsumierende von psychoaktiven Substanzen.
Mehr erfahren
Kampagne «hepatitis C»
Infodrog führt seit zehn Jahren die nationale Kampagne zu Hepatitis C durch. Diese richtet sich an Fachleute und Drogenkonsumierende.
Mehr erfahren