News
Gesundheits- und Krebsrisiken bei moderatem Alkoholkonsum
Ein Artikel zeigt auf, dass es keinen bestimmten Schwellenwert gibt, ab dem die krebserregende Wirkung von Alkohol im menschlichen Körper zum Tragen kommt. Daher kann keine sichere Menge an Alkoholkonsum für Krebserkrankungen und Gesundheit festgelegt werden. Alkoholkonsument:innen sollten objektiv über die mit dem Alkoholkonsum verbundenen Risiken von Krebs und anderen Gesundheitsstörungen informiert werden.
Alkoholerkrankung in einem neuen Schweizer Film
Auf einer Party in Zürich verlieben sich die Schweizerin Maria und der Inder Satindar ineinander. Sie müssen jedoch von allem Anfang um ihre Liebe kämpfen, denn seit seiner frühen Kindheit hält die Alkoholsucht Satindar fest im Griff. Diese autobiografische Geschichte erzählen die Filmregisseurin Maria Kaur Bedi und ihr Mann Satindar Singh Bedi in ihrem neu-erschienenem Film «The Curse».
Methadon Engpass: Schwierige Situation für Betroffene
Die Methadon-Pille hilft Betroffenen, ein möglichst normales Leben zu führen – jetzt droht in der Schweiz ein Mangel. Rosa nimmt täglich Methadon. Ohne den Heroinersatz fürchtet sie, wieder im illegalen Konsum zu landen. Dabei sei der Engpass vorhersehbar gewesen, sagt der Journalist Giorgio Scherrer im Podcast.
Basel-Stadt startet das Cannabis-Pilotprojekt
Seit Montag dem 31. Januar verkaufen neun Basler Apotheken verschiedene legale Cannabis-Produkte. 180 Teilnehmer:innen können diese ab sofort kaufen. Konsument:innen können so sicher gehen, kein gestrecktes oder verunreinigtes Cannabis zu kaufen.
Der Videobeitrag zum Cannabisbezug auf blick.ch
Der Videobeitrag mit Regine Steinauer, Leiterin des Gesundheitsdepartement, auf blick.ch
Studie: Präventionsbedarfe und -interessen bei Berufslernenden in der Schweiz
Epidemiologische Daten zeigen für Jugendliche und junge Erwachsene, die berufsbildende Schulen besuchen, eine besonders hohe Prävalenz von Suchtverhaltensweisen. In dem Bericht werden Präventionsbedarfe für Subgruppen Lernender identifiziert und Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung von Präventionsmaßnahmen auf Grundlage der inhaltlichen Interessen der Lernenden ermittelt.
TANDEM – Besondere Hilfen für besondere Menschen
Der Substanzkonsum von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ähnelt dem Substanzkonsum von Menschen ohne geistige Beeinträchtigung. Mit dem Projekt: «TANDEM-Besondere Hilfen für besondere Menschen im Netzwerk Behinderten- und Suchthilfe» wurden Vernetzungen zwischen den beiden Systemen Sucht- und Behindertenhilfe auf- und ausgebaut. Ein Kurzbericht hat das Projekt ausgewertet.
Der Kurzbericht zum Projekt auf bundesgesundheitsministerium.de
Veranstaltungen
Meldepflicht, Melderecht, Meldebefugnis – Instrumente für die Suchthilfe und -prävention?
Artikel 3c «Meldebefugnis» trat 2011 mit dem revidierten Betäubungsmittelgesetz BetmG in Kraft. Für welche Fälle sind Meldungen ein Muss, wo können sie unterstützende Instrumente sein? Am Anlass, organisiert vom Fachverband Sucht, stehen Ergebnisse einer Bedarfsanalyse, rechtliche Grundlagen sowie der Austausch zwischen Teilnehmenden und Expert:innen im Fokus.
Fachtagung «Wirkungen erfassen und Soziale Arbeit. Einblicke in die Praxis»
Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Webinar: Sexualisierter Substanzkonsum am Beispiel schwuler Sexkultur
Eine Weiterbildung der Aids-Hilfe Schweiz in Zusammenarbeit mit Infodrog.
Warum macht Sex auf Drogen Sinn? Was muss ich über Sexualität wissen, um sexualisierten Substanzkonsum zu verstehen? Diese und weitere Fragen werden an der Weiterbildung von Expert:innen am Beispiel der schwulen Sexkultur thematisiert.
Themen

Suchtindex
Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz: Beratung, Therapie, Entzug, Schadensminderung, Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen
SafeZone.ch
Onlineberatung bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen – kostenlos und anonym

SuchtMagazin
Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik mit 6 Ausgaben pro Jahr zu einem Schwerpunktthema

QuaTheDA
QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung.

Alter und Sucht
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht
Im Fokus
Drug Checking
Als Teil der Schadensminderung richtet sich Drug Checking an Konsumierende von psychoaktiven Substanzen.
Mehr erfahren
Kampagne «hepatitis C»
Infodrog führt seit zehn Jahren die nationale Kampagne zu Hepatitis C durch. Diese richtet sich an Fachleute und Drogenkonsumierende.
Mehr erfahren