Suchen

Wir haben unser Fakten­blatt zu Lachgas aktualisiert

Infodrog und die Krebsliga Schweiz betreiben zukünftig die Plattform stopsmoking

SuchtMagazin Nr. 1/2025: Menschen mit Suchterfahrung

Die QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 sind online – melden Sie sich jetzt an

Update von alterundsucht.ch: Links und Praxisinstrumente ergänzt

Sammlung zum Thema der Infodrog-Tagung «Substanz­konsum bei Jugend­lichen»

27.03.2025 – Weiterbildung Hepatitis C in Bern

News

Marktalarm: Einweg-E-Zigaretten mit 6-Methylnikotin

Die Arbeitsgemeinschaft Tabak ist besorgt, dass 6-Methylnikotin (6-MN, bisweilen auch «Metatine» genannt), eine neue synthetische Nikotinart auf dem Markt aufgetaucht ist. Diese nikotin-analoge Substanz ist heute in Europa erhältlich, namentlich in Produkten der Marke Aroma King. Offenbar ist 6-MN die erste chemische Substanz, die in Verkehr gebracht wurde, obschon chinesische Firmen zurzeit an Dutzenden ähnlichen nikotin-analogen Stoffen forschen. Ausserdem fordert eine Interpellation eine Antwort bezüglich Regulierung von  6-Methylnikotin.

Drogenbericht 2024: Österreich bleibt ein Hochkonsumland für Alkohol und Nikotin

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) hat die jährlichen Drogenberichte «Epidemiologiebericht Sucht 2024» und «Bericht zur Drogensituation 2024» veröffentlicht. Laut Dr. Martin Busch, dem Leiter des Kompetenzzentrums Sucht an der GÖG zeige sich die Situation in Österreich insgesamt weitgehend stabil, was aber auch bedeute, «dass wir ein Hochkonsumland für Alkohol und Nikotin bleiben.» Bei den neuen Nikotinprodukten (in erster Linie Nikotinbeutel, aber auch E-Zigaretten) ist allerdings eine Zunahme zu beobachten.

Nationale Aktionswoche für Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Die jährliche, von Sucht Schweiz koordinierte nationale Aktionswoche findet heuer vom 17. bis zum 23. März statt, zahlreiche Organisationen in 12 Kantonen führen über 43 Aktionen durch. Eine beachtliche Anzahl Aktivitäten zeigen in diesem Jahr den Fachleuten und der Bevölkerung, wie solche Kinder erkannt werden können und wie ihnen konkret geholfen werden kann.

Soziale Medien und das Wohlbefinden von Jugendlichen in der Schweiz

Eine Studie zeigt, dass die beobachtete Verschlechterung des subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen in der Schweiz mit einer Zunahme der problematischen Nutzung sozialer Medien zusammenfällt. Eine Kausalanalyse basierend auf Daten der schweizweiten Kohortenstudie Transitions from Education to Employment (TREE) weist jedoch darauf hin, dass die negativen Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf das subjektive Wohlbefinden nur für Mädchen und junge Frauen mit niedrigem oder mittlerem elterlichen Bildungshintergrund bis zum Alter von 18 Jahren gelten. Die Studie bestätigt und erweitert damit erste Befunde aus dem Vereinigten Königreich zu «Entwicklungsfenstern der Sensibilität für soziale Medien».

ChatGPT auf der Couch

Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende der Universität Zürich (UZH) und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert: Denn ein erhöhtes „Angstniveau“ von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder „beruhigen“.

Mandatsvergabe Betrieb der Plattform stopsmoking

Der TPF hat das Mandat für den Betrieb der Plattform stopsmoking an die Bietergemeinschaft, bestehend aus der Krebsliga Schweiz und Infodrog, vergeben. Sie werden im Laufe des März 2025 die Nachfolge der AT Schweiz antreten und stopsmoking.ch als nationale Plattform für den Tabak- und Nikotinausstieg mit Informationen, Selbstmanagement-Tools und dem Beratungsangebot stopsmoking weiter etablieren.

Agenda

Online Tagung

Jugendtagung 2025: Konsum, Klicks und Krisen

Veranstalter: Institut Suchtprävention pro mente Oberösterreich

Themen

Im Fokus

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01