News
Studie: Auswirkungen der Cannabisverfügbarkeit
Bei Alkohol ist die Regulierung der Verfügbarkeit ein wirksames Mittel zur Verringerung des Konsums und der Schäden. Aber wie sieht es dabei für den Cannabiskonsum und -schäden aus? Eine Studie hat verschiedene Studie dazu ausgewertet und zeigt, dass eine Zunahme beim Cannabiskonsum bei den Gruppen am stärksten ausgeprägt ist, die vor der Legalisierung weniger mit Cannabis in Berührung gekommen sind. Der Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von legalem Cannabis und Indikatoren für riskanten Konsum war weniger konsistent.
Der wissenschaftliche Artikel (Englisch) auf sciencedirect.com
Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
Der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit beschäftigt sich zunehmend mit dem Einsatz wirkungsorientierter Instrumente. Im Text plädieren die Autor:innen dafür – trotz mitunter vorgetragener methodischer Bedenken –, mittels praktikabler Verfahren in die wirkungsorientierte Praxisforschung einzusteigen. Am Beispiel der Suchthilfe wird deutlich: Es geht um Beeinträchtigungen und Ressourcen in der gesamten Lebenswelt, in der auch die Soziale Arbeit mehrdimensional ansetzt.
Belgien: Der Hohe Gesundheitsrat empfiehlt allgemeines Verbot von Zigarettenfiltern
Filter in Zigaretten schaden mehr als sie nützen: Sie verhindern die schädlichen Auswirkungen des Rauchens nicht und fördern den Rauchgenuss durch ein angenehmeres Mundgefühl. Die Filter sind zudem kaum biologisch abbaubar, was bedeutet, dass die giftigen Zigarettenstummel die Umwelt über Jahre hinweg verschmutzen. Der Hohe Gesundheitsrat in Belgien befürwortet daher ein allgemeines Verbot von Zigarettenfiltern, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.
Neues Faktenblatt: Schadensminderung in der Schweiz im Jahr 2022
Der Bericht «Global State of Harm Reduction 2022» zeigt auf, wie weltweit auf drogenbedingte Gesundheitsschäden, einschliesslich HIV und virale Hepatitis, reagiert wird. Ein Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Angebote zur Schadensminderung in der Schweiz. Der Zugang zu sterilem Material für den Konsum von Drogen sowie zu Drogenkonsumräumen bleibt eine Herausforderung. Zudem bestehen immer noch Hindernisse bei der Bereitstellung von schadensmindernden Angeboten für Jugendliche.
Das Faktenblatt zur Schadensminderung auf bag.admin.ch
Zum Bericht Global State of Harm Reduction (auf Englisch) auf hri.global
Aktionstag am 25. Mai 2023: Alkohol gegen Stress – Stress mit Alkohol
Am 25. Mai 2023 ist Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme. Mit dem Motto «Alkohol gegen Stress – Stress mit Alkohol» lädt dieser Tag die Bevölkerung zum Nachdenken über dieses Thema ein. Gleichzeitig machen regionale Sucht-Fachstellen auf ihre Präventions- und Hilfsangebote aufmerksam.
Weitere Informationen und Veranstaltungen des Aktionstages auf aktionstag-alkoholprobleme.ch
Mit dem suchtindex auf infodrog.ch können Suchthilfeinstitutionen gefunden werden
Deutschland: erneuter Anstieg drogenbedingter Todesfälle
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist 2022 weiter angestiegen: 1'990 Menschen sind an den Folgen ihres Missbrauchs illegaler Drogen gestorben. Das sind fast neun Prozent mehr als im Vorjahr. Wie in den vorherigen Jahren sind Heroin und Langzeitfolgen des Drogenkonsums die Haupttodesursachen. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert nennt die Zahlen "schockierend und alarmierend".
Die Medienmitteilung des Drogenbeauftragten auf bundesdrogenbeauftragter.de
Die Tabelle mit den Todesfällen auf bundesdrogenbeauftragter.de
Agenda
6. QuaTheDA-Symposium 2023: Qualität – digital
Infodrog und das Bundesamt für Gesundheit führen gemeinsam das nächste QuaTheDA-Symposium beim Bundesamt für Gesundheit BAG in in Bern-Liebefeld durch. Der Titel dieses sechsten Symposiums ist «Qualität – digital»: Lernen Sie verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung kennen und setzen Sie sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.
5. Fachtagung Sozialplanung und Soziale Arbeit: Alt werden ohne betreuende Familienangehörige: Herausforderungen für Altersarbeit und Alterspolitik
Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit
Sexualität in der ärztlichen und psychologischen Arbeit
Veranstalter: Arud Zentrum für Suchtmedizin
Dauer: 1.-3. Juni 2023
Online-Infoanlass: Aufbau umfassendes Beratungszentrum für den Rauchstopp
Veranstalter: Tabakpräventionsfonds TPF
Link zu der Besprechung mit MS-Teams (Besprechungs-ID: 384 857 037 31, Passcode V4wNfD)
Themen

Suchtindex
Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz: Beratung, Therapie, Entzug, Schadensminderung, Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen

SafeZone.ch
Onlineberatung bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen – kostenlos und anonym

SuchtMagazin
Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik mit 6 Ausgaben pro Jahr zu einem Schwerpunktthema

QuaTheDA
QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung.

Alter und Sucht
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht
Im Fokus
Drug Checking
Als Teil der Schadensminderung richtet sich Drug Checking an Konsumierende von psychoaktiven Substanzen.
Mehr erfahren
Kampagne «hepatitis C»
Infodrog führt seit zehn Jahren die nationale Kampagne zu Hepatitis C durch. Diese richtet sich an Fachleute und Drogenkonsumierende.
Mehr erfahren