Suchen

Housing First – Coordination nationale: Wohnen als grundlegendes Menschenrecht, ohne Bedingung

Warnungen vor synthetischen Cannabinoiden

Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen»: Die Präsentationen sind online

SuchtMagazin Nr. 5/2023: Gefährdung und Sucht

Rauchfreier Monat: November 2023

Klient:innenzufriedenheit in der Suchtarbeit 2023

Selbstmanagement-App «NoA-Coach» für alle verfügbar

Faktenblatt Drug Checking: Warum Sub­stan­zen ge­testet werden sollten, Fakten und Mythen

News

Erste Coordination nationale zu Housing First

Wohnraum für alle, ohne Bedingung und als innovativer Weg zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit, dies sind die Grundprinzipien von Housing First. Am 7. November 2023 fand ein erstes nationales Treffen zu Housing-First-Projekten in Zürich statt, organisiert vom Fachverband Sucht und Infodrog. Infodrog wird auch in Zukunft den nationalen Erfahrungsaustausch unter den Housing-First-Angeboten fördern.

Krankenversicherung von inhaftierten Personen: Vernehmlassungsverfahren eröffnet

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. November 2023 das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) eröffnet. Die Änderung sieht die Einführung einer Versicherungspflicht für inhaftierte Personen ohne Wohnsitz in der Schweiz vor. Damit wird die medizinische Gleichbehandlung im Freiheitsentzug sichergestellt.

Doch kein Tabakverbot in Neuseeland

Mit dem Gesetzespakt vom letzten Jahr hätten junge Generationen künftig gar keine Zigaretten mehr kaufen dürfen. Damit wollte das neuseeländische Parlament um Ex-Premierministerin Jacinda Ardern das Land rauchfrei machen. Doch nun regiert die konservative Partei. Und diese will Geld sparen.

Spritzenmonitoring 2022

Mit rund 1.6 Mio. abgegebener steriler Spritzen und Nadeln und fast 15'000 Crackpfeifen ist die Versorgung von Drogenkonsumierenden in der Schweiz mit sterilen Konsummaterialien gewährleistet. Die nicht-repräsentative Befragung wurde von niederschwelligen Anlaufstellen ausgefüllt und zeigt, dass es sich bei Kontakt- und Anlaufstellen um Institutionen handelt, die einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten.

Medikamenten(misch)konsum – gefährliche Praxis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

In der Schweiz gab es seit 2018 mehrere Todesfälle junger Menschen, die auf den Mischkonsum von Medikamenten und anderen Substanzen zurückzuführen sind. Diese Todesfälle lösen Besorgnis aus und werfen die Frage auf, ob ein neuer, gefährlicher Konsumtrend besteht. Ein Artikel, der im Oktober 2023 im pharmaJournal erschienen ist, geht dieser Frage nach. Er beleuchtet die aktuelle Situation und mögliche Konsummotive und zeigt Präventionsmassnahmen und Handlungsansätze in Apotheken auf. Der Artikel ist in Zusammenarbeit von Infodrog und Sucht Schweiz entstanden und richtet sich an Fachpersonen aus der Pharmazie und der Medizin.

SRF-Puls: Problematisches Kaufverhalten in der Schweiz

Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen. Kaufsucht plagt Hunderttausende: das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus.

Agenda

Themen

Im Fokus

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01