Suchen

Alkohol

Infodrog unterstützt Betroffene und Angehörige mit Online-Tools und Adressen von Fachstellen vor Ort und stellt Wissensgrundlagen für Fachpersonen zur Verfügung.

Alkohol ist in der Schweiz das Suchtproblem Nummer eins. Gemäss Schätzungen sind 250'000 bis 300'000 Personen alkoholabhängig. Aufgrund seiner hohen Verbreitung verursacht Alkohol im Vergleich zu anderen Substanzen und Suchtformen die grössten Schäden und erfordert die meisten Suchtbehandlungen.

Die Suchthilfeangebote und Unterstützungsmöglichkeiten bei Alkoholproblemen sind vielfältig. Infodrog fördert den Zugang zur Suchthilfe und unterstützt Betroffene und Angehörige mit Online-Tools, Informationen und Adressen von Fachstellen vor Ort.

NoA-Coach - App zur Reduzierung des Alkoholkonsums

Jährlich beginnen rund 10'000 Personen mit einem Alkoholproblem eine ambulante Behandlung, aber nur etwa die Hälfte beendet diese regulär, und Rückfälle nach der Behandlung sind häufig. Handy-basierte Angebote, die Selbstmanagement mit persönlicher Beratung durch Fachpersonen kombinieren, sind geeignet, die Behandlung zu unterstützen und Rückfällen vorzubeugen. Hier setzt die Selbstmanagement-App «NoA-Coach» (No Addiction-Coach) an: Die kostenlose App unterstützt Betroffene dabei, ihren riskanten Alkoholkonsum zu verändern und Rückfälle zu vermeiden. Die App wurde für Menschen entwickelt, die eine Suchtberatung in Anspruch nehmen und zwischen den Beratungsgesprächen von einer begleitenden digitalen Unterstützung profitieren möchten. Darüber hinaus gibt es eine öffentlich zugängliche Version der App, die auch ohne Anbindung an eine Suchtberatungsstelle genutzt werden kann.

Der NoA-Coach wurde von der Berner Gesundheit, dem Blauen Kreuz Schweiz und der Suchtfachstelle Zürich unter wissenschaftlicher Begleitung des Schweizerischen Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) zwischen 2019 und 2021 entwickelt und evaluiert. Im Jahr 2022 übernahm Infodrog im Auftrag des BAG die Trägerschaft des NoA-Coach. Seither koordiniert Infodrog die Weiterentwicklung und Verbreitung des NoA-Coach und stellt den Betrieb der App sicher. Infodrog stellt das Tool interessierten Fachstellen zur Verfügung, die ihre Alkoholberatung digital erweitern möchten.

Selbsttest Alkohol

Wie riskant ist mein Alkoholkonsum? Sollte ich etwas am Konsum ändern und eventuell Hilfe in Anspruch nehmen? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest individuelle Antworten, die dabei helfen, die Risiken und den Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können. Der Selbsttest gibt eine erste Orientierung, um das eigene Trinkverhalten einordnen zu können, und gibt ein aussagekräftiges Feedback zu den Trinkgewohnheiten sowie zu weiterführenden Beratungsangeboten. Er kann sowohl von Personen, die selbst Alkohol konsumieren, als auch von Angehörigen genutzt werden.

Entwickelt wurde der Selbsttest von der Berner Gesundheit und Infodrog. Infodrog ist für den Betrieb und die Weiterentwicklung verantwortlich. Zudem stellt Infodrog den Selbsttest interessierten Fachinstitutionen zur Verfügung, die das Tool auf ihrer eigenen Webseite implementieren und nutzen möchten. Der Selbsttest sowie weitere Selbstmanagement-Tools zum Thema Alkohol finden sich auf der Online-Plattform SafeZone.ch, die von Infodrog betrieben und koordiniert wird.

(Alkohol-)Sucht im Alter

Die Statistiken zeigen, dass der tägliche Alkoholkonsum mit dem Alter zunimmt, insbesondere nach der Pensionierung. Mit zunehmendem Alter ist jedoch besondere Vorsicht beim Alkoholkonsum geboten: Aufgrund körperlicher Veränderungen wirkt Alkohol bei älteren Menschen stärker und wird in der Leber schlechter abgebaut. Der Übergang in den Ruhestand und das Älterwerden bringen also verschiedene Veränderungen mit sich, die die Entwicklung einer Sucht begünstigen können.

Die Webplattform AlterundSucht.ch bündelt das vorhandene Fachwissen zu Alkohol und Medikamenten im Alter und bietet sowohl Betroffenen und Angehörigen als auch Fachpersonen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen, Hilfsangeboten und Praxisinstrumenten. Institutionen und Fachpersonen der Suchthilfe und -prävention, der Pflege und der medizinischen Grundversorgung erhalten Informationen zur Früherkennung und Behandlung von Sucht im Alter sowie zu Möglichkeiten der Kurzintervention. AlterundSucht.ch wurde von Infodrog in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpartnern entwickelt.

Wissen zum Thema Alkohol

Ausführliche Informationen zu Alkohol, Hilfe und Schadensminderung, Zahlen und Fakten, Präventionsmaterialien sowie zur gesetzlichen Regulierung finden Sie in unseren Wissensdossiers.

Hilfe und Beratung bei Alkoholproblemen

Infodrog fördert und erleichtert den Zugang zu Suchthilfeangeboten mit verschiedenen Online-Tools. Der Suchtindex ist ein Online-Verzeichnis von Suchthilfeangeboten in der Schweiz und ermöglicht Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen eine einfache und gezielte Suche nach lokalen Angeboten. SafeZone.ch bietet anonyme und kostenlose Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Interessierte.

Agenda

Zürich Weiterbildung

KT/KISS Konsumkontrollprogramme in der Suchtbehandlung - Ausbildung 2025

Veranstalter: Fachverband Sucht

Dauer: 28. Januar – 23. Mai 2025

News zum Thema Alkohol

Alkoholprävention mit der älteren Migrationsbevölkerung

Alkoholprävention in der Schweiz ist unter anderem mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Das Thema ist häufig tabuisiert, und gerade die sozial benachteiligte Bevölkerung hat
grosse Hürden im Zugang zu den Angeboten der Prävention, Beratung und Therapie zu überwinden. Der Artikel im Magazin ausgesucht.bs stellt das Projekt «Migrantinnen und Migranten leben gesund im Alter: Alkoholprävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz» vor.

Dry January: auch dieses Jahr

Während der Aktion «Dry January» trinken weltweit Millionen von Menschen im Januar keinen Alkohol. 70% der Teilnehmenden fühlen sich dabei gesünder und trinken auch danach weniger. Machen Sie in Ihrem Netzwerk auf die Kampagne aufmerksam oder nehmen Sie im Januar selbst teil. Interessierte können zusätzlich bei der Wirkungsanalyse mitmachen.

Die Dezember-Ausgabe SuchtMagazin ist erschienen

Kennen Sie die Möglichkeiten der systemisch-lösungsorientierten Beratung, insbesondere für Personen mit einer Alkoholabhängigkeit? Treffen Sie persönlich Ihre Trinkentscheidungen bei Alkohol, abgestützt auf öffentliche Informationsbotschaften? Diese und weitere spannende Themen werden im aktuellen SuchtMagazin zum Jahresende behandelt. Zudem können Sie in der Ausgabe nachlesen, inwiefern die Förderung der Lebenskompetenz von Schüler:innen suchtpräventiv wirkt und weshalb F+F ein wichtiges Potenzial zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz darstellt. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Sucht und Trauma, den Vorteilen einer integrierten Suchtbehandlung sowie der Entwicklung einer Cannabisgebrauchskultur.

Bisherige Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01