Diversität
Die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit und des Zugangs zur Suchthilfe bedingt eine besondere Berücksichtigung der Aspekte der Diversität von Menschen mit Suchtproblemen. Wie sollen Suchthilfeinstitutionen und Fachleute diese Vielfalt berücksichtigen? Welche Angebote können den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Betroffenen unter den gegebenen Rahmenbedingungen am besten gerecht werden?
Infodrog hat dazu die Leitlinien Diversität in der Suchtarbeit entwickelt sowie Austauschplattformen und Weiterbildungen organisiert. Die Sensibilisierung der Fachpersonen für die einzelnen Diversitätsaspekte wie Alter, Geschlecht, Herkunft, sozioökonomischer Status und Komorbiditäten im Suchtbereich fördert die gesundheitliche Chancengleichheit.
Alter und Sucht
Der Anteil älterer Frauen und Männer mit einer Abhängigkeitserkrankung nimmt aufgrund des demographischen Wandels zu. Dies stellt Fachpersonen und Institutionen aus der Sucht- und der Altenhilfe vor grosse Herausforderungen.
Gender
Suchtarbeit ist wirkungsvoller, wenn sie sowohl den biologischen als auch den soziokulturellen Unterschieden zwischen den Geschlechtern Rechnung trägt und bei den unterschiedlichen Ressourcen, Bedürfnissen, Erfahrungen und Lebensrealitäten von Frauen und Männern ansetzt.
Im Auftrag des BAG organisierte Infodrog mehrere nationale Tagungen und koordinierte das Gender-Netz. Ziel war es, das Thema Gender einer breiteren Fachöffentlichkeit bekannt zu machen, Angebote zu implementieren und zu vernetzen. Das gesamte Projekt Frauen-Netz-Qualität ist in der Publikation «Frauengerecht! Die Praxis» dokumentiert.
Migration
KlientInnen mit Migrationshintergrund und ihre Angehörigen haben oft besondere Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Ressourcen, denen mit einer migrationsgerechten Suchtarbeit Rechnung getragen werden kann. Dabei geht es weniger darum, besondere Angebote zu schaffen, als die Regelversorgung für KlientInnen mit Migrationshintergrund zu öffnen. Im Zentrum steht dabei die transkulturelle Kompetenz, über die alle Mitarbeitenden verfügen sollten, die aber auch in der Organisationsentwicklung auf Institutions- und Leitungsebene in Leitbildern, Strategien und Konzepten verankert sein muss.
Infodrog unterstützt die Fachleute durch Wissensvermittlung und Vernetzung in der migrationsgerechten Suchtarbeit.