Information
Infodrog informiert und sensibilisiert zu Sucht, Substanzen, Risiken und Prävention, Therapie, Beratung und Schadensminderung.
Als Informations- und Fachstelle des BAG sammelt Infodrog Informationen über Sucht, neue Substanzen, Konsumphänomene und Präventions- und Beratungsmöglichkeiten, bereitet diese redaktionell auf und verbreitet sie aktiv bei Fachpersonen, Behörden und in der Öffentlichkeit. Dies geschieht über Berichte, Faktenblätter, Broschüren, die Plattform infodrog.ch, den Newsletter, die Datenbank suchtindex.ch und die Fachzeitschrift SuchtMagazin. Zur Sensibilisierung von Risikogruppen betreibt Infodrog die Online-Plattformen alterundsucht.ch und safezone.ch.
SuchtMagazin
SuchtMagazin ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für das gesamte Spektrum der Suchtarbeit und Suchtpolitik, mit einem länderübergreifenden Fokus im deutschsprachigen Raum von Europa. Das SuchtMagazin erscheint 6-mal jährlich und hat jeweils ein Schwerpunktthema pro Heft, das die Autor:innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenso berücksichtigt wie innovative Arbeitsformen aus der Praxis und daraus entstehende Kooperationsformen.
Infodrog ist Herausgeberin der Zeitschrift SuchtMagazin und ist verantwortlich für die Redaktion und den Vertrieb.
Datenbank Suchtindex.ch
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen in der Schweiz. Mit dem Filter über die Schweizer Karte oder das Menu kann die Suche eingegrenzt werden.
Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst mit einem direkten Login.
Wissen zu Suchtformen und Suchtpolitik
Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Substanzen und Suchtformen, Hilfe und Schadenminderung, Zahlen und Fakten, der gesetzlichen Regulierung sowie den Zugang zu Präventionsmaterialien und Links zu relevanten Akteuren finden sich im Wissensteil von Infodrog.
Publikationen, Faktenblätter und Materialien
Die von Infodrog publizierten Berichte und Fachartikel sind nach Themen geordnet und können hier heruntergeladen werden:
Die Faktenblätter zu aktuellen Themen für Fachpersonen und für Konsumierende finden Sie hier:
Materialen und Broschüren der Sensibilisierungskampagnen können Sie hier bestellen:
News und Newsletter
Infodrog sammelt und publiziert täglich aktuelle News, welche den Suchtbereich betreffen – aus der Forschung, den Medien, der Fachwelt, der Politik sowohl aus der Schweiz als auch dem internationalen Bereich.
Suchen Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema? Probieren Sie es mit den Suchfilter nach Schlagworten oder mit der Freitextsuche:
Mit dem monatlichen Newsletter sind Sie immer auf dem neusten Stand und erhalten einen Überblick über die neusten Meldungen.
Präventionslexikon
Zentrale Begriffe der Prävention, Suchthilfe, methodische Ansätze sowie Strategien sind im Präventionslexikon von Infodrog definiert.
Das Lexikon wird durch Infodrog laufend aktualisiert und erweitert.
Agenda
Infodrog führt die gesamtschweizerische Agenda mit Veranstaltungen, Tagungen und Weiterbildungen im Suchtbereich. Melden Sie uns Ihre Veranstaltung aus dem Suchtbereich, welche wir gerne publizieren, an: media_de@infodrog.ch.
Information und Sensibilisierung von Risikogruppen
Zur Information und Sensibilisierung von verschiedenen Risikogruppen betreibt Infodrog weitere Online-Plattformen. Sie richten sich direkt an die Zielgruppe der Betroffenen und deren Angehörigen.
Alter und Sucht: Wissensplattform für ältere Menschen, Angehörige und Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten
Anonyme und kostenlose Online-Suchtberatung SafeZone.ch
Substanzwarnungen
Das Onlinetool der «Substanzwarnungen» wird von Infodrog, der schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, verwaltet. Es sammelt Informationen zu psychoaktiven Substanzen, welche zu hoch dosiert sind, unerwartete oder gefährliche Stoffe oder Streckmittel enthalten. Die Daten stammen aus den Drug-Checking-Angeboten der Schweiz. Die Informationen sollen den Wissensstand von Konsumierenden in Bezug auf Substanzzusammensetzungen und deren Wirkungen und Risiken erhöhen sowie diese für problematisches Konsumverhalten sensibilisieren.
Agenda
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz
Ressourcenorientierte Kurzberatung – Tür- und Angelgespräche bei Menschen mit einer Suchtproblematik
Veranstalter: Hochschule Soziale Arbeit FHNW
Swiss Hepatitis Symposium 2025
Veranstalter: Hepatitis Schweiz; Public Health Schweiz
News
Sollte Alkohol höher besteuert werden?
Alkohol steht zu oft im Mittelpunkt, sagt Drogenbeauftragter der Bundesregierung Hendrik Streeck. Wären hohe Preise in Deutschland wie in Skandinavien die Lösung? Ein Artikel diskutiert das Pro und das Contra.
Studie zum Thema Raucherentwöhnung und E-Zigaretten
Unisanté hat bei der Société francophone de tabacologie (SFT) den Konsens zum Thema E-Zigarette ermittelt. Achtundachtzig Mitglieder der SFT nahmen an diesem Prozess teil. Dabei konnte ein Konsens bei der E-Zigarette zur Raucherentwöhnung sowie über ihren Nutzen als Instrument zur Verringerung der mit dem Tabakkonsum verbundenen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken identifiziert werden.
SafeZone – Factsheet 2025
Das nationale Beratungsangebot wurde 2024 durchschnittlich zehn Mal pro Tag genutzt. Die Nutzung des Selbsttest stieg auf 17 000 (+60 %), die «Fragen und Antworten» auf 165 000 Aufrufe. 75 % der Beratungen erfolgten auf Deutsch, 16 % auf Französisch, 9 % auf Italienisch. Nationale Online-Beratungen gingen leicht zurück (–10 %), lokale Online-Beratungen legten um 60 % zu. Insgesamt blieb die Gesamtzahl stabil. Weitere Zahlen finden Sie im aktuellen Factsheet.
Social Media
Mehr Informationen zu Infodrog, Substanzen, Suchtarbeit, Forschung und Suchtpolitik.
Folgen Sie uns über unsere Social Media-Kanäle: