Suchen

Nightlife und Freizeitdrogenkonsum

Infodrog stellt Wissengrundlagen und Instrumente für die Prävention und Schadensminderung bei Freizeitdrogenkonsumierenden bereit, sensibilisiert und vernetzt die relevanten Akteur:innen und unterstützt Fachstellen und Behörden bei der Entwicklung von spezialisierten Angeboten.

Nachtleben, ausgehen, Party machen, festen, feiern: Dies sind nur ein paar Bezeichnungen für eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung, mit der häufig auch der Konsum von psychoaktiven Substanzen verbunden ist. Aber auch ausserhalb des Partysettings und des Nachtlebens werden legale und illegale Substanzen zu rekreativen Zwecken wie Entspannung oder Zerstreuung konsumiert. Die Praxis zeigt, dass Freizeitdrogenkonsumierende eine heterogene, sozial und beruflich zumeist gut integrierte und für herkömmliche Beratungsangebote schwer zugängliche Gruppe sind.

Fragebogen Freizeitdrogenkonsum

Der Fragebogen Freizeitdrogenkonsum wird schweizweit für Kurzberatungen und zur Frühintervention bei problematischem Substanzkonsum im Freizeitsetting eingesetzt. Er wird fortlaufend von Infodrog in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Prävention und der Schadensminderung weiterentwickelt und ausgewertet.

Coordination nationale Nightlife

Die Coordination nationale Nightlife ist die nationale Austauschplattform für sprachregionale Fachgruppen (Fachgruppe «Nightlife und Freizeitdrogenkonsum» des Fachverband Sucht und die plateforme Nightlife des GREA) und wird von Infodrog koordiniert.

Weiterbildung Nightlife – Peersymposium

Infodrog organisiert in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Weiterbildungen sowie das alle zwei Jahre stattfindende nationale Peersymposium für Fachpersonen und Peers, die in der Prävention und Schadensminderung im Freizeitsetting tätig sind.

Nationale Konferenz: Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum

Alle paar Jahre organisiert Infodrog in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen eine nationale Konferenz zu Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum, welche den aktuellen Stand des Wissens und innovative Praxisansätze aufzeigt sowie eine bereichsübergreifende Diskussionsplattform bietet.

News zum Thema Freizeitdrogenkonsum

«Kiffen, sniffen, spicken & Co. – Neue Erkenntnisse aus der Welt der psychoaktiven Substanzen»

Der Bericht präsentiert die Befragung anlässlich einer Beratung mit oder ohne Drug Checking von 2024 sowie die Auswertung des Onlinetools für Substanzwarnungen. Die Auswertung zeigt unter anderem, dass mit Drug Checking mehrheitlich eine sehr spezifische Gruppe von Konsumierenden erreicht wird: Männer mit einem Hochschulabschluss im jungen bis mittleren Erwachsenenalter.

Festivalsaison – Was du über gefährliche Substanzen und Drug-Checking wissen solltest

Wissenswertes über gefährliche Substanzen finden Sie bei uns auf der Website mit den Substanzwarnungen. Ausserdem finden Sie bei der Website von Infodrog auch aktuelle Drug-Checking-Angebote.

Faktenblatt: Kiffen, sniffen, spicken & Co. 2023

Das Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt.

Bisherige Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01