Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Nachtleben, ausgehen, Party machen, festen, feiern: Dies sind nur ein paar Bezeichnungen für eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung, mit der häufig auch der Konsum von psychoaktiven Substanzen verbunden ist. Aber auch ausserhalb des Partysettings und des Nachtlebens werden legale und illegale Substanzen zumeist zu rekreativen Zwecken wie Entspannung oder Zerstreuung konsumiert. Die Praxis zeigt, dass Freizeitdrogenkonsumierende eine heterogene, sozial und beruflich zumeist gut integrierte und für herkömmliche Beratungsangebote schwer zugängliche Gruppe sind.
Infodrog stellt Wissengrundlagen und Instrumente für die Prävention und Schadensminderung bei Freizeitdrogenkonsumierenden bereit, sensibilisiert und vernetzt die relevanten AkteurInnen aus verschiedenen Bereichen und unterstützt Fachstellen und Behörden bei der Entwicklung von spezialisierten Angebote. Damit möchte Infodrog einen Beitrag dazu leisten, gesundheitliche und soziale Schäden im Nightlife- und Freizeitsetting und mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermindern.
Fragebogen Freizeitdrogenkonsum
Der Fragebogen Freizeitdrogenkonsum wird schweizweit für Kurzberatungen und zur Frühintervention bei problematischem Substanzkonsum im Freizeitsetting eingesetzt. Er wird fortlaufend von Infodrog in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Prävention und der Schadensminderung weiterentwickelt und ausgewertet.
Coordination nationale
Die Coordination nationale ist die gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen Nightlife des Fachverband Sucht und der GREA und wird von Infodrog koordiniert.
Weiterbildung Nightlife – Peersymposium
Infodrog organisiert in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Weiterbildungen sowie das jährliche nationale Peersymposium für Fachpersonen und Peers, die in der Prävention und Schadensminderung im Freizeitsetting tätig sind.
Nationale Konferenz: Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum
Alle zwei bis drei Jahre organisiert Infodrog in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen eine nationale Konferenz zu Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum, welche den aktuellen Stand des Wissens und innovative Praxisansätze aufzeigt sowie eine bereichsübergreifende Diskussionsplattform bietet.