Suchen

Qualitätsnorm QuaTheDA

Im Auftrag des BAG ist Infodrog verantwortlich für die Schulungen, Tools und Weiterentwicklung des Qualitätslabels für den Suchtbereich.

QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung. Gelebte Qualitätsentwicklung garantiert funktionierende Strukturen, reibungslose Prozessabläufe und bringt einen Mehrwert für alle jene Personen und Institutionen, die von den erbrachten Dienstleistungen profitieren. Infodrog fördert und unterstützt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG die Qualitätsentwicklung in den Institutionen der Suchthilfe mit verschiedenen Grundlagen und Angeboten und bietet Weiterbildungen zur Qualitätsentwicklung an.

Weiterbildungen

Infodrog bietet Weiterbildungen zu QuaTheDA und zur Qualitätsentwicklung für Institutionen der Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung an. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden in deutscher und französischer Sprache durchgeführt.

Symposium

Infodrog organisiert in Zusammenarbeit mit dem BAG regelmässig ein Symposium zu aktuellen Themen im Qualitätsbereich. Zusätzlich wird an den QuaTheDA-Symposien über die Entwicklung der QuaTheDA-Norm informiert sowie einen Austausch unter Fachpersonen aus der ganzen Schweiz ermöglicht.

Referenzsystem 2020 und Leitfaden 2021

Infodrog hat 2021 den Leitfaden 2021 zum QuaTheDA-Referenzsystem 2020 erarbeitet und veröffentlicht. Er enthält Erläuterungen und Hilfen zu den Qualitätsanforderungen sowie Beispiele guter Praxis. Weiter verfügt er über aktualisierte Links im Zusammenhang mit neuen Technologien sowie fachliche Weiterentwicklungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Suchthilfe. Der Leitfaden ist ein praktisches Instrument für alle Einrichtungen, die eine QuaTheDA-(Re)-Zertifizierung anstreben.

QuaTheSI-online: Das neue Tool zur Erfassung der Klient:innenzufriedenheit

Die regelmässige Erfassung der Klient:innenzufriedenheit ist für eine bedarfsgerechte Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Angebote in den Suchtinstitutionen zentral. Aus diesem Grund hat Infodrog im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Zusammenarbeit mit Interface - Politikstudien Forschung Beratung GmbH und dem Webdesigner webber.ch ein neues Online-Tool zur Messung der Klientenzufriedenheit entwickelt: QuaTheSI-Online.

Die Entwicklung dieses Tools wurde vom BAG finanziert und steht allen QuaTheDA-zertifizierten Institutionen sowie allen auf der Website suchtindex.ch verzeichneten Einrichtungen kostenlos zur Verfügung. Das Tool ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Die Fragebögen sind in einfacher Sprache verfasst und können online (mit Computer, Tablet oder Smartphone) oder auf Papier ausgefüllt werden.

Für die spezifischen Angebote im Suchtbereich wurden neue Fragebogen entwickelt.

QuaTheDA-E – Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe

Infodrog stellt auf seiner Website Informationen, die Ergebnisse der Plattformen und Workshops des Projekts QuaTheDA-E sowie Instrumente zur Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe zur Verfügung.

News zum Thema Qualität

Benachteiligungserfahrungen bei der Gesundheitsversorgung in der Schweiz

Personen in benachteiligter sozioökonomischer Situation bewerten die Versorgungsqualität in der Schweiz grundsätzlich schlechter, ebenso  die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen, die noch im Elternhaus leben sowie Migrant:innen der ersten Generation. Die Studie basiert auf Daten des International Health Policy Survey, der 2020 für die Schweiz bei 2284 Befragten im Alter von 18 Jahren und älter durchgeführt wurde.

QuaTheDA-Symposium 2023

Das letzte QuaTheDA-Symposium fand am 30. Mai 2023 statt. Der Titel dieses sechsten Symposiums lautete «Qualität – digital». Es wurden verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung vorgestellt, und die Teilnehmenden setzten sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander.

QuaTheDA-Symposium 2023

Reminder: Das QuaTheDA-Symposium «Qualität – digital» findet am 30. Mai 2023 von 13:00 bis 16:45 Uhr beim Bundesamt für Gesundheit statt. Erfahren Sie mehr über die Archivierung von Klient:innendaten (physisch und digital), über Fragen zum Datenschutz sowie über die Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Dienstleistungen.

Bisherige Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01