Suchen

Qualitätsnorm QuaTheDA

Im Auftrag des BAG ist Infodrog verantwortlich für die Schulungen, Tools und Weiterentwicklung des Qualitätslabels für den Suchtbereich.

QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung. Gelebte Qualitätsentwicklung garantiert funktionierende Strukturen, reibungslose Prozessabläufe und bringt einen Mehrwert für alle jene Personen und Institutionen, die von den erbrachten Dienstleistungen profitieren. Infodrog fördert und unterstützt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG die Qualitätsentwicklung in den Institutionen der Suchthilfe mit verschiedenen Grundlagen und Angeboten und bietet Weiterbildungen zur Qualitätsentwicklung an.

Allgemeine Informationen

Qualität

Qualität definiert, in welchem Masse eine Organisation, eine Tätigkeit, eine Dienstleistung, ein Produkt oder ein Prozess den jeweils vorgegebenen Anforderungen (z. B. Klient:innen, Kantone, Gemeinden, Leistungspartner, Gesellschaft, Interessengruppen) entspricht. Qualität ist keine physische Grösse, die an sich gemessen werden kann, sondern jeweils nur der Grad der Erfüllung von einzelnen Qualitätsanforderungen. Qualität ist somit das Ergebnis der Übereinstimmung der Erwartungen der Beteiligten an eine Dienstleistung, ein Produkt oder einen Prozess und der tatsächlich erbrachten Dienstleistung beziehungsweise dem tatsächlich erbrachten Produkt/Prozess.

Qualitätsanforderungen sind Anforderungen, nach denen eine qualitative Bewertung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen erfolgen kann, die beispielsweise eine Unterscheidung in «gut» oder «schlecht» erlauben. Kriterien, welche nicht direkt beobachtbar sind, müssen durch die Auswahl geeigneter Indikatoren für eine Messung zugänglich gemacht werden (Operationalisierung).

Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein zusammenhängendes System, das alle Aktivitäten der Planung, Steuerung, Bewertung, Sicherung und Entwicklung von Qualität umfasst. Das Zusammenwirken der aufeinander abgestimmten Verfahren und Methoden hat eine systematische Unternehmensführung zum Ziel, deren Erfolg auf der Qualität der jeweiligen Produkte beziehungsweise Dienstleistungen beruht.

Qualitätsmanagement beinhaltet alle aufeinander abgestimmten Managementaufgaben einer Organisation hinsichtlich der Qualitätsplanung, der Qualitätslenkung, der Qualitätssicherung, der Qualitätsverbesserung sowie der Festlegung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele.

  • Qualitätsplanung: Festlegen der Qualitätsziele und der Ausführungsprozesse sowie der Ressourcen zur Erfüllung der Qualitätsziele. Auswählen und gewichten von Qualitätsmerkmalen, konkretisieren der Qualitätsanforderungen im Hinblick auf das Anspruchsniveau und die Realisierungsmöglichkeiten der Organisation.
  • Qualitätslenkung: Ausrichtung auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen; Ergebnisse der Qualitätsprüfung werden mit den Vorgaben der Qualitätsplanung verglichen, Korrekturmassnahmen werden vorgenommen.
  • Qualitätssicherung: Teil des Qualitätsmanagements, der sicherstellt, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden, in Abgrenzung zu Qualitätsentwicklung, die eine periodische und systematische Reflexion beziehungsweise Verbesserung eines Sachverhaltes darstellt.
  • Qualitätsverbesserung: Alle Massnahmen, die zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in Tätigkeiten und Prozessen, die die Qualität betreffen, beitragen. Dieser Teil des Qualitätsmanagements ist auf die Erfüllung von Qualitätsanforderungen ausgerichtet.
  • Qualitätspolitik: Übergeordnete Absichten und Ausrichtungen einer Organisation zur Qualität.

Weiterbildungen

Infodrog bietet Weiterbildungen zu QuaTheDA und zur Qualitätsentwicklung für Institutionen der Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung an. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden in deutscher und französischer Sprache durchgeführt.

Referenzsystem 2020 und Leitfaden 2021

Infodrog hat 2021 den Leitfaden 2021 zum QuaTheDA-Referenzsystem 2020 erarbeitet und veröffentlicht. Er enthält Erläuterungen und Hilfen zu den Qualitätsanforderungen sowie Beispiele guter Praxis. Weiter verfügt er über aktualisierte Links im Zusammenhang mit neuen Technologien sowie fachliche Weiterentwicklungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Suchthilfe. Der Leitfaden ist ein praktisches Instrument für alle Einrichtungen, die eine QuaTheDA-(Re)-Zertifizierung anstreben.

Zertifizierte Einrichtungen

Alle Einrichtungen in der Schweiz, die eine QuaTheDA-Zertifizierung erlangt haben, sind nach Kantonen auf der Website QuaTheDA.ch aufgeführt. Für die QuaTheDA-Zertifizierung müssen die Einrichtungen die Qualitätsanforderungen des Basismoduls sowie von mindestens einem Dienstleistungsmodul erfüllen.

QuaTheTeam – die Mitarbeiter:innenzufriedenheit in den Institutionen der Suchtarbeit

QuaTheTeam ist ein Online-Tool, das Leitungen von Organisationen der Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung ermöglicht, die Mitarbeiter:innenzufriedenheit zu evaluieren. Dadurch können Führungskräfte gezielt auf Anliegen und Problembereiche reagieren, die von den Mitarbeitenden im Rahmen der Umfrage benannt wurden.

Über einen Online-Fragebogen, der in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar ist, können Leitungen die Arbeitsbedingungen in ihrer Einrichtung sowie die Wahrnehmung dieser Bedingungen durch ihre Mitarbeiter:innen messen. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielt Bereiche zu identifizieren, in denen Massnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz notwendig sind – insbesondere durch themenspezifische Auswertungen. Zudem besteht die Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse mit dem Durchschnitt aller teilnehmenden Einrichtungen in der Schweiz zu vergleichen.

Der von Unisanté entwickelte Fragebogen kann in etwa 30 Minuten ausgefüllt werden. Die Anonymität der Teilnehmenden ist gewährleistet.

QuaTheTeam wird den Institutionen alle zwei Jahre zur Verfügung gestellt. Die erste nationale Umfrage findet 2026 statt, die nächste 2028.

QuaTheSI – die Klient:innenzufriedenheit in den Institutionen der Suchtarbeit

Die QuaTheSI-Umfrage bietet allen Institutionen, die im Suchtindex.ch von Infodrog erfasst sind oder über eine QuaTheDA-Zertifizierung verfügen, die Möglichkeit, ihr Angebot aus Sicht ihrer Klientschaft beurteilen zu lassen, sich mit ähnlichen Institutionen zu vergleichen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Die Erfassung der Klient:innenzufriedenheit wird mittels eines sicheren Online-Tools gewährleistet. Die Fragebögen sind in einfacher Sprache verfasst und können online oder in Papierform ausgefüllt werden. Zudem erfolgt die Auswertung der Ergebnisse mithilfe des Online-Tools automatisch und die Organisationen können nach der Befragung ihre Auswertungsergebnisse sowohl in Form von Diagrammen als auch in Excel-Tabellen exportieren.

Die QuaTheSI-Umfrage wird den Organisationen ab 2025 alle zwei Jahre zur Verfügung gestellt.

Symposium

Infodrog organisiert in Zusammenarbeit mit dem BAG regelmässig ein Symposium zu aktuellen Themen im Qualitätsbereich. Zusätzlich wird an den QuaTheDA-Symposien über die Entwicklung der QuaTheDA-Norm informiert sowie einen Austausch unter Fachpersonen aus der ganzen Schweiz ermöglicht.

QuaTheDA-E – Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe

Infodrog stellt auf seiner Website Informationen, die Ergebnisse der Plattformen und Workshops des Projekts QuaTheDA-E sowie Instrumente zur Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe zur Verfügung.

News zum Thema Qualität

QuaTheSI-Umfragen: Klient:innenbefragung zur Zufriedenheit – nächste Durchführung im Jahr 2027

Die QuaTheSI-Umfragen werden zukünftig in einem Zwei-Jahres-Rhythmus bereitgestellt und nicht mehr jährlich in teilnehmenden Organisationen stattfinden. Im Jahr 2026 wird es also keine Umfrage zur Klient:innenzufriedenheit mit QuaTheSI geben. Die nächste Befragung ist für 2027 vorgesehen. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der allgemeinen Sparmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit getroffen.  

Neu: QuaTheDA-Qualitätsempfehlungen Online-Beratung

Neu erarbeitete Empfehlungen und eine Checkliste zu Online-Beratung und Blended Counseling wurden auf der Webseite QuaTheDA publiziert. Anhand der Empfehlungen und Checkliste können Institutionen bestehende Prozesse und Konzepte überprüfen. Auch können sich Institutionen, welche neu Online-Beratung und / oder Blended Counseling einführen, sich im Einführungsprozess auf die Empfehlungen abstützen.  

QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 - Qualität im Suchtbereich

Infodrog bietet im September 2025 zwei spannende QuaTheDA-Weiterbildungen zum «Internen Audit» sowie zur «Einführung in das Referenzsystem 2020» an. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten dazu finden Sie auf der Website von Infodrog sowie auf QuaTheDA.ch.

Bisherige Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01