Suchen

Qualitätsnorm QuaTheDA

Im Auftrag des BAG ist Infodrog verantwortlich für die Schulungen, Tools und Weiterentwicklung des Qualitätslabels für den Suchtbereich.

QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung. Gelebte Qualitätsentwicklung garantiert funktionierende Strukturen, reibungslose Prozessabläufe und bringt einen Mehrwert für alle jene Personen und Institutionen, die von den erbrachten Dienstleistungen profitieren. Infodrog fördert und unterstützt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG die Qualitätsentwicklung in den Institutionen der Suchthilfe mit verschiedenen Grundlagen und Angeboten und bietet Weiterbildungen zur Qualitätsentwicklung an.

Allgemeine Informationen

Qualität

Qualität definiert, in welchem Masse eine Organisation, eine Tätigkeit, eine Dienstleistung, ein Produkt oder ein Prozess den jeweils vorgegebenen Anforderungen (z. B. Klient:innen, Kantone, Gemeinden, Leistungspartner, Gesellschaft, Interessengruppen) entspricht. Qualität ist keine physische Grösse, die an sich gemessen werden kann, sondern jeweils nur der Grad der Erfüllung von einzelnen Qualitätsanforderungen. Qualität ist somit das Ergebnis der Übereinstimmung der Erwartungen der Beteiligten an eine Dienstleistung, ein Produkt oder einen Prozess und der tatsächlich erbrachten Dienstleistung beziehungsweise dem tatsächlich erbrachten Produkt/Prozess.

Qualitätsanforderungen sind Anforderungen, nach denen eine qualitative Bewertung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen erfolgen kann, die beispielsweise eine Unterscheidung in «gut» oder «schlecht» erlauben. Kriterien, welche nicht direkt beobachtbar sind, müssen durch die Auswahl geeigneter Indikatoren für eine Messung zugänglich gemacht werden (Operationalisierung).

Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein zusammenhängendes System, das alle Aktivitäten der Planung, Steuerung, Bewertung, Sicherung und Entwicklung von Qualität umfasst. Das Zusammenwirken der aufeinander abgestimmten Verfahren und Methoden hat eine systematische Unternehmensführung zum Ziel, deren Erfolg auf der Qualität der jeweiligen Produkte beziehungsweise Dienstleistungen beruht.

Qualitätsmanagement beinhaltet alle aufeinander abgestimmten Managementaufgaben einer Organisation hinsichtlich der Qualitätsplanung, der Qualitätslenkung, der Qualitätssicherung, der Qualitätsverbesserung sowie der Festlegung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele.

  • Qualitätsplanung: Festlegen der Qualitätsziele und der Ausführungsprozesse sowie der Ressourcen zur Erfüllung der Qualitätsziele. Auswählen und gewichten von Qualitätsmerkmalen, konkretisieren der Qualitätsanforderungen im Hinblick auf das Anspruchsniveau und die Realisierungsmöglichkeiten der Organisation.
  • Qualitätslenkung: Ausrichtung auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen; Ergebnisse der Qualitätsprüfung werden mit den Vorgaben der Qualitätsplanung verglichen, Korrekturmassnahmen werden vorgenommen.
  • Qualitätssicherung: Teil des Qualitätsmanagements, der sicherstellt, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden, in Abgrenzung zu Qualitätsentwicklung, die eine periodische und systematische Reflexion beziehungsweise Verbesserung eines Sachverhaltes darstellt.
  • Qualitätsverbesserung: Alle Massnahmen, die zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in Tätigkeiten und Prozessen, die die Qualität betreffen, beitragen. Dieser Teil des Qualitätsmanagements ist auf die Erfüllung von Qualitätsanforderungen ausgerichtet.
  • Qualitätspolitik: Übergeordnete Absichten und Ausrichtungen einer Organisation zur Qualität.

Weiterbildungen

Infodrog bietet Weiterbildungen zu QuaTheDA und zur Qualitätsentwicklung für Institutionen der Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung an. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden in deutscher und französischer Sprache durchgeführt.

Referenzsystem 2020 und Leitfaden 2021

Infodrog hat 2021 den Leitfaden 2021 zum QuaTheDA-Referenzsystem 2020 erarbeitet und veröffentlicht. Er enthält Erläuterungen und Hilfen zu den Qualitätsanforderungen sowie Beispiele guter Praxis. Weiter verfügt er über aktualisierte Links im Zusammenhang mit neuen Technologien sowie fachliche Weiterentwicklungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Suchthilfe. Der Leitfaden ist ein praktisches Instrument für alle Einrichtungen, die eine QuaTheDA-(Re)-Zertifizierung anstreben.

Zertifizierte Einrichtungen

Alle Einrichtungen in der Schweiz, die eine QuaTheDA-Zertifizierung erlangt haben, sind nach Kantonen auf der Website QuaTheDA.ch aufgeführt. Für die QuaTheDA-Zertifizierung müssen die Einrichtungen die Qualitätsanforderungen des Basismoduls sowie von mindestens einem Dienstleistungsmodul erfüllen.

QuaTheSI – die Klient:innenzufriedenheit in den Institutionen der Suchtarbeit

QuaTheSI-online bietet allen Institutionen, die im Suchtindex.ch von Infodrog erfasst sind oder über eine QuaTheDA-Zertifizierung verfügen, die Möglichkeit, ihr Angebot aus Sicht ihrer Klientschaft beurteilen zu lassen, sich mit ähnlichen Institutionen zu vergleichen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Die Erfassung der Klient:innenzufriedenheit wird mittels eines sicheren Online-Tools gewährleistet. Die Fragebögen sind in einfacher Sprache verfasst und können online oder in Papierform ausgefüllt werden. Zudem erfolgt die Auswertung der Ergebnisse mithilfe des Online-Tools automatisch und die Organisationen können nach der Befragung ihre Auswertungsergebnisse sowohl in Form von Diagrammen als auch in Excel-Tabellen exportieren.

Anmeldung und Zugang

Die Befragung 2025 findet vom 2. Juni 2025 bis zum 31. Oktober 2025 statt. Der Zugang zum Online-Befragungstool QuaTheSI ist nur mit einem institutionsspezifischen Login möglich, wofür Infodrog den Institutionsnamen, den Namen und Vornamen der verantwortlichen Person, den Kanton sowie eine gültige E-Mail-Adresse benötigt.

Das Online-Tool ist unter folgender Adresse verfügbar: https://survey.quatheda.ch/nova/login.

In der Anleitung finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um sich mit dem Online-Tool vertraut zu machen.

Symposium

Infodrog organisiert in Zusammenarbeit mit dem BAG regelmässig ein Symposium zu aktuellen Themen im Qualitätsbereich. Zusätzlich wird an den QuaTheDA-Symposien über die Entwicklung der QuaTheDA-Norm informiert sowie einen Austausch unter Fachpersonen aus der ganzen Schweiz ermöglicht.

QuaTheDA-E – Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe

Infodrog stellt auf seiner Website Informationen, die Ergebnisse der Plattformen und Workshops des Projekts QuaTheDA-E sowie Instrumente zur Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe zur Verfügung.

News zum Thema Qualität

Neu: QuaTheDA-Qualitätsempfehlungen Online-Beratung

Neu erarbeitete Empfehlungen und eine Checkliste zu Online-Beratung und Blended Counseling wurden auf der Webseite QuaTheDA publiziert. Anhand der Empfehlungen und Checkliste können Institutionen bestehende Prozesse und Konzepte überprüfen. Auch können sich Institutionen, welche neu Online-Beratung und / oder Blended Counseling einführen, sich im Einführungsprozess auf die Empfehlungen abstützen.  

QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 - Qualität im Suchtbereich

Infodrog bietet im September 2025 zwei spannende QuaTheDA-Weiterbildungen zum «Internen Audit» sowie zur «Einführung in das Referenzsystem 2020» an. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten dazu finden Sie auf der Website von Infodrog sowie auf QuaTheDA.ch.

April-Ausgabe SuchtMagazin: Qualität und Wirkfaktoren der Suchtarbeit

Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung und evidenzbasierte Praxis sind heute unverzichtbare Bestandteile der Suchtarbeit. Doch wie lassen sich soziale Dienstleistungen tatsächlich messen und an welchen Ansätzen und Kriterien soll sich ihre Qualität orientieren? Das aktuelle SuchtMagazin beleuchtet diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, dass nebst Zahlen und Analysen auch die Nutzendenperspektive, der gesellschaftliche Kontext sowie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zur Klientel bei der Suche nach der Wirkung und der Wirksamkeit der Angebote entscheidend sind.

Bisherige Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01