
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe und die professionalisierte Suchthilfe ergänzen sich gegenseitig und tragen dazu bei, dass suchtgefährdete und -betroffene Menschen sowie deren Angehörige die für sie geeignete Unterstützung erhalten.
Selbsthilfe ist ein wichtiger Teil der Suchthilfe. Die Angebote der Selbsthilfe und der Suchthilfe ergänzen sich gegenseitig und tragen dazu bei, dass suchtgefährdete und -betroffene Menschen sowie deren Angehörige die für sie geeignete Unterstützung erhalten.
Die Stärkung der Zusammenarbeit der Selbsthilfe mit der Suchthilfe steht im Fokus der Aktivitäten von Infodrog. Ziele sind die Förderung der Bekanntheit der Selbsthilfeorganisationen und deren Angebote, die Sensibilisierung der Fachpersonen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich und der Repression, sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Angeboten der Selbsthilfe und jenen der professionalisierten Suchthilfe.
Publikation
Ziel der von Infodrog herausgegebenen Publikation «Kooperation zwischen Selbsthilfe und Suchthilfe» ist es, ein besseres gegenseitiges Verständnis zu fördern, Skepsis abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Angebotsarten zu fördern. Beschreibungen von Selbsthilfeorganisationen und Vereinen, Beispiele für konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie Auszüge aus Erfahrungsberichten runden die Publikation ab.
Die Publikation wurde mit der Unterstützung einer Begleitgruppe aus Vertreter:innen von Selbsthilfeorganisationen und Suchthilfe erstellt.
Tagungen
Infodrog organisierte im 2014 die erste nationale Tagung zum Thema Tagung «Selbsthilfe und professionalisierte Suchthilfe – Welche Zusammenarbeit?». In der Folge wurden verschiedene Vernetzungstreffen, zwischen den Fachpersonen der Suchthilfe und Selbsthilfeorganisationen durchgeführt, mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung einer Publikation zum Thema der Selbsthilfe im Suchtbereich.
Projektpartnerschaft
Infodrog ist mit verschiedenen Selbsthilfeorganisationen vernetzt und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Nationale Partnerschaften Gemeinschaftliche Selbsthilfe von Selbsthilfe Schweiz.
Adressen
Dokumente
Links
Agenda
28. Suchttherapietage in Hamburg Sucht – Selbsthilfe, Fremdhilfe, Hilfe mit System?
Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
Dauer: 21.-24. Mai 2024
News zum Thema Selbsthilfe
21. Mai Tag der Selbsthilfe: Gemeinsam stark – Dank Selbsthilfe
Zum Tag der Selbsthilfe plant Selbsthilfe Schweiz vom 21. - 27. Mai 2023 eine Aktionswoche zugunsten der Zusammenarbeit der Selbsthilfe mit dem Schweizer Gesundheitswesen. Zum nationalen Tag der Selbsthilfe gibt es verschiedenen Aktionen der regionalen Selbsthilfezentren in der ganzen Schweiz, Videos rund um das Thema Selbsthilfe sowie Berichte von Betroffenen oder Angehörigen über ihre Erfahrungen mit Selbsthilfegruppen zu entdecken.
Weitere Informationen zur Aktionswoche auf selbsthilfeschweiz.ch
Save the Date: 30. Mai 2023 – QuaTheDA-Symposium
Infodrog und das Bundesamt für Gesundheit führen gemeinsam das nächste QuaTheDA-Symposium durch. Der Titel dieses sechsten Symposiums ist «Qualität – digital»: Lernen Sie verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung kennen und setzen Sie sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.
Evaluation und Weiterentwicklung Selbstmanagement-App «NoA-Coach»
Die Selbstmanagement-App «NoA-Coach» unterstützt Klientinnen und Klienten, die sich in einer ambulanten Alkoholbehandlung befinden. Das Tool wurde 2019-21 entwickelt, erfolgreich pilotiert und evaluiert. Im Jahr 2022 werden Erkenntnisse aus der Evaluation integriert und ab 2023 wird das Tool interessierten Fachstellen zur Verfügung gestellt.
Bisherige Veranstaltungen
Selbsthilfe und professionalisierte Suchthilfe – Welche Zusammenarbeit?
Die Tagung bietet Mitgliedern der Selbsthilfeorganisationen, Fachpersonen der Sucht- sowie der Selbsthilfe und weiteren interessierten Personen Gelegenheit, ihre Erfahrungen zur Selbsthilfe und zu den Grenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und professionalisierter Suchthilfe auszutauschen.