VapeCheck: Social-Media-Kampagne zur Ansprache Jugendlicher zum Thema Vapen
Zwölf Deutschschweizer Kantone haben sich zusammengeschlossen, um die Social-Media-Kampagne VapeCheck umzusetzen. Ziel war es, Kinder und Jugendliche über die von ihnen genutzten Medien frühzeitig zu erreichen und sie zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Vapen zu motivieren.
In den Kampagnenjahren 2023 und 2025 wurden Videos von national und lokal bekannten Influencerinnen und Influencern auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Während die Verbreitung 2023 hauptsächlich über TikTok und Instagram erfolgte, wurden die Inhalte 2025 auf allen gängigen Plattformen publiziert. Dies führte zu einer deutlich höheren Reichweite und Interaktion. Eine Kurzauswertung mit Zahlen und Erkenntnissen steht zur Verfügung unter «Unterlagen zur Kampagne».
Begleitend zu den Videos wurde die Landingpage feel-ok.ch/vapecheck erstellt. Sie bietet Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten und weiterführenden Informationen.
Die inhaltliche Umsetzung erfolgte durch die Suchtpräventionsstelle Akzent Luzern, die Koordination übernahm Infodrog als nationale Koordinations- und Fachstelle Sucht.
Kampagnen-Videos
Videos 2025 downloaden
VapeCheck_2025_aaminalasow_Reel_final.movVideos 2023 downloaden
VapeCheck_@ajlamz.movNicht zum Download zur Verfügung stehen die Videos von Emma und T-Ronimo. Alle Videos der Kampagnen (auch diejenigen von Emma und T-Ronimo) sind gesammelt auf den VapeCheck-Kanälen auf TikTok und Instagram (unter «gefolgt» respektive «gelikt»). Die Kanäle dienen ausschliesslich als Sammlung der Videos und werden nicht weiter aktiv bewirtschaftet.
Infos und Quiz für Jugendliche
Videos und Infos für Fachpersonen
Unterlagen zur Kampagne
Beteiligte Kantone
Die Kampagne wurde durch die Stellen für Sucht-/Tabakprävention und Gesundheitsförderung folgender Kantone mitentwickelt und finanziert: