Internationales
Als Fachstelle des Bundesamtes für Gesundheit unterstützt Infodrog den Bund beim Empfang von Delegationen aus dem Ausland und vernetzt sich mit internationalen Koordinations- und Fachgremien.
EuroHRN
Auf der internationalen Ebene engagiert sich Infodrog für die Reaktivierung des Europäischen Netzwerkes EuroHRN und war mitverantwortlich für die Durchführung der vierten Europäischen Harm Reduction Konferenz 2018 in Bukarest.
Nationaler Fokuspunkt Correlation European Harm Reduction Network
Als nationaler Fokuspunkt des European Harm Reduction Networks ist Infodrog für die Vernetzung und den Wissensaustausch im Bereich Schadensminderung zwischen der Schweiz und den europäischen Netzwerkmitgliedern verantwortlich.
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction
Infodrog ist Mitglied einer ExpertInnengruppe der EMCDDA, welche die Bedeutung von Datenerhebungen in den Drogenkonsumräumen (Drug consumption rooms DCR) in Europa für ein besseres Verständnis der lokalen, nationalen und europäischen Drogensituation untersucht.
INHSU – «Hepatitis C in Primary Care and Drug and Alcohol Settings Education Program»
Infodrog ist Teil des Steering Comitee des Weiterbildungsprogramms «Hepatitis C in Primary Care and Drug and Alcohol Settings», beteiligte sich an der Adaption des Moduls auf Schweizer Verhältnisse und ist für Review und Korrekturarbeiten zu einzelnen Modulen mitverantwortlich. Infodrog fungiert als Koordinationsstelle für diese Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Personal in der Schweiz.
Zusammenarbeit Bulgarien–Schweiz
Infodrog unterstützte die bulgarische Organisation «Dose of Love» dabei, Angebote der Prävention und Schadensminderung im Nachtleben von Bulgarien aufzubauen. Hierzu wurden im Zeitraum von 2014 bis 2016 mehrere Trainings und Vernetzungstreffen in Burgas und Sofia durchgeführt. Das Projekt wurde durch die Kohäsionsmilliarde im Rahmen der Bulgarisch–Schweizerischen Kooperation finanziert.