Alle News im Überblick
Studie Deutschland: Substanzkonsums in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe
Vor dem Hintergrund der bestehenden Wissenslücken war es ein zentrales Ziel der LOGIN‒Studie, die Verbreitung des Konsums legaler und illegaler Substanzen zu untersuchen, um sowohl epidemiologische Erkenntnisse zur Konsumprävalenz zu gewinnen als auch die Art und Frequenz der konsumierten Substanzen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind nun online verfügbar
- Deutschland
- Forschung | Statistik
- Migration
Der Kurzbericht der Studie auf www.bundesgesundheitsministerium.de
Die Studie zum Substanzkonsum auf www.bundesgesundheitsministerium.de
Monitoring der Abgabe von sterilem Konsummaterial an Drogenkonsumierende in der Schweiz 2021
Infodrog hat die abgegebenen sterilen Konsummaterialien an Drogenkonsumierende für das Jahr 2021 erhoben. Diese Umfrage zeigt auch, welche Wichtigkeit Kontakt- und Anlaufstellen für die Prävention von Infektionskrankheiten haben und dass diese Angebote der Schadensminderung rege genutzt werden.
- Forschung | Statistik
- Infodrog
- Schadensminderung
- Übertragbare Krankheit
Monitoringbericht Schadensminderung in Europa
Das Ziel des Monitoringberichts des C-EHRN (Correlation – European Harm Reduction Network) ist die Verbesserung der Kenntnisse und Informationen in Europa in bestimmten Bereichen der Schadensminderung aus der Perspektive der Organisationen der Zivilgesellschaft. Die Datenerhebung soll die Umsetzung bestimmter drogen- und gesundheitspolitischer Anliegen auf nationaler und lokaler Ebene unterstützen.
- Drug-Checking
- Kontrollierter Konsum
- OAT
- Schadensminderung
Migros, bleib alkoholfrei!
Bis am 4. Juni wird über Alkohol in der Migros abgestimmt. Sucht Schweiz setzen setzt sich dafür ein, dass weiterhin kein Alkohol in der Migros verkauft wird und startet aus diesem Grund eine Kampagne mit Plakaten, Videos und einem «Liebesbrief» an die Migros. Der Brief schliesst mit den Worten «Bleib, wie Du bist! Bleib alkoholfrei».
- Alkohol
- Alkoholpolitik
Zur Medienmitteilung für eine alkoholfreie Migros auf suchtschweiz.ch
Symposium «Online-Beratung, Blended Counseling, digitale Selbsthilfe»
Am Symposium vom 16. Mai 2022 wurden die Praxiserfahrungen mit Blended Counseling und digitalem Selbstmanagement in der Suchtberatung thematisiert. Daneben wurden aktuelle Studien und innovative Praxisprojekte im Bereich der psychischen Gesundheit vorgestellt. In der Sammlung auf prevention.ch finden Sie weitere Informationen zum Thema, Bilder vom Anlass, sowie Unterlagen zur Tagung. Das Symposium wurde von Infodrog in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit organisiert.
- Infodrog
- Onlineberatung
- SafeZone.ch
- Therapie
- Veranstaltung
Die Sammlung zum Symposium auf prevention.ch
Die Tagungsunterlagen und Folien der Präsentationen auf infodrog.ch
Informationen zu Nikotinbeuteln
Lyft, Skruf, on! oder ZYN, das sind einige der Namen, unter denen die neueste Innovation auf dem Tabak- und Nikotinmarkt vertrieben wird. Die Rede ist von Nikotinbeuteln, auch Nicotine Pouches genannt. Die Produktnamen klingen modern und leicht. Die Produkte klingen modern und leicht, auch das Packungsdesign verheißt Frische und Reinheit. Doch was steckt hinter der neuesten Innovation auf dem Tabak- und Nikotinmarkt?
- Tabak | Nikotin
Das Informationsblatt gibt wichtige Informationen zu Nikotinbeuteln auf sdw.wien
Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen CAS Beratung Digital
Informationsveranstaltungen zum CAS-Programm Digitale Beratung (Start am 15. September 2022). Das CAS richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Disziplinen, die Beratungskompetenz im Hinblick auf digitale Settings (weiter-)entwickeln wollen.
S.T.A.R. / Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention – Ausbildung
S.T.A.R. vermittelt den Teilnehmenden in 15 Modulen Kompetenzen zur Vermeidung von Rückfällen und zum Umgang mit «Ausrutschern». Diese Weiterbildung wird durch die Zusammenarbeit von GK Quest Akademie, Heidelberg und dem Fachverband Sucht angeboten.
Peersymposium 2022
Was sind Chancen und Risiken von Peerarbeit im Nachtleben? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Substanzmarkt? Zu welchen Szenen und Konsumgruppen haben wir nur eingeschränkt Zugang? Das sind nur einige der Themen, die an der Tagung zur Sprache kommen werden.
Umgang mit Diversität in der Suchtarbeit – Überwinden von Stigmatisierung & Diskriminierung
Soirée über Diversität, Stigmatisierung und Diskriminierung, organisiert vom Fachverband Sucht.