News
QuaTheDA-Weiterbildungen
Die Weiterbildungskurse für QuaTheDA starten im März 2021 online. Es hat noch freie Plätze. Melden Sie sich an!
Der Kurs «Internes Audit» richtet sich an interne AuditorInnen (und/oder Personen, die sich zu internen AuditorInnen weiterbilden wollen), in deren Organisation QuaTheDA eingeführt werden soll bzw. bereits eingeführt wurde.
Neuer Mitarbeiter
Seit Anfang Januar ist Walter Rohrbach neu zum Team von Infodrog gestossen. Walter Rohrbach ist als Redaktor für das SuchtMagazin und für die Webseite infoset.ch verantwortlich.
Gassenküchen können geöffnet bleiben
Gassenküchen werden unter soziale Einrichtungen subsummiert und können dementsprechend unter Einhaltung der entsprechenden Schutzmassnahmen wie regelmässiges Händewaschen, Abstandsregeln einhalten und der Maskenpflicht weiter betrieben werden (auch während den Sperrstunden).

Dank und Wünsche
Zum Jahresende danken wir Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit in den verschiedenen Projekten und für das uns entgegengebrachte Vertrauen in diesem speziellen Jahr. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und ein erfolgreiches und glückliches 2021. Bleiben Sie gesund!

SuchtMagazin 6/2020: Sucht-Perspektiven
Zum Jahresende finden Sie im SuchtMagazin wie immer eine Vielfalt von Beiträgen zu aktuellen Themen in der Suchthilfe und -prävention, wie beispielsweise zu synthetischen Cannabinoiden in der Schweiz, zur Advocacy-Arbeit von NGO, zum problematischen Medikamentenkonsum unter Jugendlichen, zum Betäubungsmittelgesetz und einer möglichen Abschaffung dessen sowie vieles mehr.

Neuste Entwicklungen im Bereich Cannabis
Cannabis hat eine lange Tradition als Nutz- und Genusspflanze. Gleichzeitig führt das Thema Cannabis in der Schweizer Bevölkerung und auf politischer Ebene immer wieder zu kontroversen Diskussionen. In jüngster Zeit zeichnen sich verschiedene Entwicklungen ab, die die Diskussionen rund um Cannabis befeuern könnten. Einerseits wird es künftig im Rahmen von Pilotversuchen wahrscheinlich möglich sein, die Auswirkungen des nicht-medizinischen Cannabiskonsums («Freizeitkonsum») auf die individuelle Gesundheit und die Gesellschaft zu untersuchen. Andererseits tauchen in der Schweiz vermehrt mit synthetischen Cannabinoiden besprühte Cannabisblüten auf, die für die Gesundheit gefährlich sind.