Suchen

Alle News im Überblick

Druck von Medien auf Crack-Konsumierende

In Zusammenhang mit den Recherchen zu Crackkonsum im öffentlichen Raum haben Medien auch Konsumierende befragt. Ethische Fragen im Umgang mit Betroffenen stehen im Fokus, aber auch journalistische Methoden.

  • Kokain | Crack

Umfrage «Cannabis, Jugend­schutz und Prävention»

Das BAG hat Infodrog mandatiert, in den Kantonen in Erfahrung zu bringen, welche präventiven und cannabisspezifischen Massnahmen im ausserschulischen Bereich sie zum Schutz Minderjähriger eingeführt haben oder planen. Fachpersonen, Organisationen und Dienste sind eingeladen, den Fragebogen von Infodrog dazu auszufüllen.

  • Cannabis
  • Infodrog
  • Jugendliche
  • Prävention

Synthesebericht zur Finanzierung der Suchthilfe

Der Verband der Westschweizer Suchtfachleute GREA hat den Synthesebericht zur Finanzierung der Suchthilfe und die deutsche Zusammenfassung veröffentlicht, der im Auftrag des BAG zwischen Juli 2022 und März 2023 erstellt wurde. Er enthält eine Bestandesaufnahme der Finanzierung der Suchthilfe in der Schweiz. Da es in diesem Bereich weder eine einfache Lösung noch eine echte gemeinsame Vision gibt, schließt der Bericht mit dem Vorschlag, einen "Nationalen Ausgleichsfonds für Suchtmittel" (FNCA) zu schaffen.

  • Forschung | Statistik
  • Verband

Coordination nationale: Die Präsentationen sind verfügbar

Die «coordination nationale» der niederschwelligen Suchthilfe hat am 30.8.2023 im Le Singe in Biel stattgefunden. Die Veranstaltung ist eine sprachregionale Austauschplattform für die Fachgruppe K+A sowie die plateforme Réduction des risques, an der rund 48 Personen teilgenommen haben. Die Präsentationen sind nun online.

  • Drug-Checking
  • Infodrog
  • Schadensminderung
  • Suchthilfe

Aufforderung an Singapur, Hinrichtungen zu stoppen

Die Global Commission on Drug Policy bringt ihre tiefe Bestürzung über die Entscheidung Singapurs zum Ausdruck, Personen, die wegen Drogenhandels verurteilt wurden, weiterhin hinzurichten. Singapur hat seit März 2022 15 Menschen wegen Drogendelikten hingerichtet , was einem Durchschnitt von einer Hinrichtung pro Monat entspricht.  Die Weltkommission erneuert ihren dringenden Appell an die Regierung Singapurs, alle Hinrichtungen zu stoppen und sich für eine wirksamere und humanere Reform der Drogenpolitik im Einklang mit dem internationalen Recht zu entscheiden. Erschreckend ist, dass in 32 Ländern der Welt weiterhin Hinrichtungen wegen Drogendelikten vollstreckt werden.

  • International
  • Repression

Kampagne VapeCheck

Mehrere Deutschschweizer Kantone haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Social-Media-Kampagne VapeCheck umzusetzen. Von Anfang September bis zum 24. September veröffentlichen national und lokal bekannte Influencerinnen und Influencer Fakten zum Thema Vapen. In den Videos werden Fakten thematisiert und ein Quiz bekannt gemacht. Verbreitet wird die Kampagne gemeinsam mit Akteuren der Kinder und Jugendarbeit. Diese werden im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 Jugendliche motivieren, aufbauend auf den bestehenden Videos eigene Produktionen zu gestalten und zu veröffentlichen. So setzen sich die Kinder und Jugendlichen aktiv mit den Inhalten und der Kreation von Videos auseinander. Infodrog koordiniert die Kampagne und Akzent Prävention und Suchttherapie Luzern ist für die inhaltliche Umsetzung zuständig.

  • Infodrog
  • Jugendliche
  • Prävention
  • Tabak | Nikotin

Veranstaltungen

Online Weiterbildung

Online-Infoveranstaltung für das CAS Praxis der Suchtberatung mit Start am 11. März 2024

Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit

Rankweil Weiterbildung

ARGE Suchtvorbeugung Tagung 2023: Brennpunkt Pubertät

Veranstalter: Österreichische ARGE Suchtvorbeugung

Dauer: 16. – 18. Oktober 2023

Genf Tagung

Save the Date: The 11th International Conference on Health and Hepatitis in Substance Users

Veranstalter: International Network on Health and Hepatitis in Substance Users
Dauer: 17. – 20. Oktober 2023

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01