Alle News im Überblick
Alkoholmarketing im Internet: Jugendschutz ist wenig wirksam
Werbung wirkt, insbesondere bei jungen Menschen. Aus einer Reihe von Forschungsarbeiten ist bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen Alkoholwerbung und dem Alter des Erstkonsums sowie der konsumierten Menge besteht. Und dieser Zusammenhang tritt deutlich stärker zutage, wenn die "klassische Werbung" mit Online-Werbung kombiniert wird. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.
Was Rauchen die Weltwirtschaft kostet
Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Wirtschaft. Eine Billion Franken kostet der Tabakkonsum die Weltwirtschaft pro Jahr, wie aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Nationalen Krebsinstitut der USA hervorgeht. Medienmitteilung der WHO, Artikel der NZZ, Artikel der FAZ, Artikel der Luzerner Zeitung.
Legales Cannabis in der Schweiz
Seit kurzem kann man in Läden in der Schweiz legal Cannabis kaufen (THC unter 1%). Der Hype ist riesig. Doch was taugt das Gras, und wer baut es an? Artikel der Wochenzeitung WOZ.
Cannabiskonsumierende haben schlechtere Hochschulabschlüsse
Wie verträgt sich das Kiffen mit dem Studium? Laut einer Studie aus den USA eher nicht so gut. Einschränkend muss erwähnt werden, dass die Studie aus methodischen Gründen keine Aussage darüber machen kann, ob der Cannabiskonsum ursächlich zu schlechteren Noten geführt hat. Nach Meinung des Forschungsteams sei dieser Zusammenhang aber naheliegend, da frühere Studien gezeigt hätten, dass Cannabis die kognitive Leistungsfähigkeit mindert. Artikel auf Drugcom.de
Geldspielgesetz: Rechtskommission schiesst IP-Blocking ab
Die Rechtkommission des Nationalrats (RK-N) hat sich am 13. Januar 2017 gegen das IP-Blocking entschieden. Und damit für eine unkontrollierte Öffnung des Online-Geldspielmarkts. Die Folgen wird ein Schwarzmarkt sein, der zwar nicht toleriert ist, gegen den aber mit rechtlichen Mitteln nicht vorgegangen werden kann. Für den Spielerschutz ist diese Entscheidung verheerend: Im illegalen Markt sind die Angebote nicht regulier- und kontrollierbar, und die Spieler sind den Raffinessen der Anbieter von Online-Geldspielen schutzlos ausgeliefert. Medienmitteilung (pdf, 1S.) des Fachverbands Sucht, Artikel der NZZ.
Aargau: In über 600 Beizen darf geraucht werden
Der Aargau zählt zu den liberalsten Kantonen, was das Rauchen anbelangt. Das schlägt sich in den Fällen von Lungenkrankheiten nieder, wie eine Studie zeigt. Die Lungenliga will jetzt auch Fumoirs verbieten. Artikel der Aargauer Zeitung.
Veranstaltungen
6. QuaTheDA-Symposium 2023: Qualität – digital
Infodrog und das Bundesamt für Gesundheit führen gemeinsam das nächste QuaTheDA-Symposium beim Bundesamt für Gesundheit BAG in in Bern-Liebefeld durch. Der Titel dieses sechsten Symposiums ist «Qualität – digital»: Lernen Sie verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung kennen und setzen Sie sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.
5. Fachtagung Sozialplanung und Soziale Arbeit: Alt werden ohne betreuende Familienangehörige: Herausforderungen für Altersarbeit und Alterspolitik
Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit
Sexualität in der ärztlichen und psychologischen Arbeit
Veranstalter: Arud Zentrum für Suchtmedizin
Dauer: 1.-3. Juni 2023
Online-Infoanlass: Aufbau umfassendes Beratungszentrum für den Rauchstopp
Veranstalter: Tabakpräventionsfonds TPF
Link zu der Besprechung mit MS-Teams (Besprechungs-ID: 384 857 037 31, Passcode V4wNfD)