Alle News im Überblick
Neuenburg setzt bei Crystal Meth auf Prävention statt Repression
Drogenkonsumenten müssen in Neuenburg keine Geldstrafe mehr bezahlen. Das Präventionsprogramm mit dem Namen "WarningMeth" richtet sich an alle Konsumenten von Crystal Meth oder Thai-Pillen, die ab jetzt von der Polizei erwischt werden. Diese Konsumenten können einer Strafe entgehen, wenn sie sich für vier persönliche Sitzungen mit der Organisation Sucht Neuenburg verpflichten. Artikel der Aargauer Zeitung, Artikel auf 20 Minuten.
Jugendschutzplattform der Kantone Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug
Die Jugendschutzbestimmungen verbieten den Verkauf von Bier und Wein sowie Spirituosen an Jugendliche und junge Erwachsene. In der Praxis wird dieses Verbot jedoch oft nicht eingehalten. Die Onlineplattform www.jugendschutz-zentral.ch unterstützt Betriebe und Veranstalter bei der Durchsetzung des Jugendschutzes.
Warum Rauchen den Planeten gefährdet
Alle Tabakfelder der Welt nebeneinander gereiht bilden eine Fläche grösser als die Schweiz. Eine Fläche, auf der die Böden auslaugen, sich mit Chemikalien vollsaugen - und nach und nach erodieren. Um eine Tonne Rohtabak zu erzeugen, werden knapp 3000 Kubikmeter Wasser benötigt. Das ist mehr als doppelt so viel wie beim Mais. Nicht weniger gierig ist das Nachtschattengewächs bei den Nährstoffen. Artikel der Sueddeutschen Zeitung.
Auf zu «spannenden Räubergeschichten» im Casino
Für das neue Schweizer Geldspielgesetz läuft ein massives Lobbying. Dazu passt eine Einladung für einen «Pokerabend unter Frauen» an Nationalrätinnen. Artikel auf tagesanzeiger.ch
Schlafmittel und Wachmacher: Sucht auf Rezept
Immer mehr Deutsche nehmen Tabletten, um alltägliche Probleme in den Griff zu bekommen: Schlafmittel, um besser ein- oder durchzuschlafen, Wachmacher, um leistungsfähiger zu sein. Allein von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sind bis zu anderthalb Millionen Deutsche abhängig. Knapp zwei Millionen Deutsche insgesamt haben schon einmal verschreibungspflichtige Medikamente genutzt, um bei der Arbeit mehr Leistung zu bringen oder um Stress abzubauen. Fernsehbeitrag des Norddeutschen Rundfunks (45 Min.).
Integration der EAV in die EZV
Am 7. September 2011 beschloss der Bundesrat, die Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV im Rahmen der Revision des Alkoholgesetzes in die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) zu überführen. Die Nachfolgeorganisation der EAV heisst Abteilung Alkohol und Tabak (AAT). Die AAT wird Anfang 2018 ins Leben gerufen und ihren Sitz in Delsberg (Jura) haben, an der Rue de la Régie 18. Weitere Infos auf den Seiten der EAV.
Veranstaltungen
Online-Infoveranstaltung für das CAS Praxis der Suchtberatung mit Start am 11. März 2024
Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit
ARGE Suchtvorbeugung Tagung 2023: Brennpunkt Pubertät
Veranstalter: Österreichische ARGE Suchtvorbeugung
Dauer: 16. – 18. Oktober 2023
«NoA-Coach»-App: Wie kann die App Menschen mit einem Alkoholproblem unterstützen?
Veranstalter: Fachverband Sucht
Save the Date: The 11th International Conference on Health and Hepatitis in Substance Users
Veranstalter: International Network on Health and Hepatitis in Substance Users
Dauer: 17. – 20. Oktober 2023