 |
Infodrog, die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Newsletter | Februar 2020
|
 |
|
1. Adressänderung 2. QuaTheDA 3. Sucht im Alter 4. Peersymposium 2020 5. SuchtMagazin 6. Drug Checking 7. Projektunterstützung der Glückskette
|
 |
1. Adressänderung
Infodrog hat sein Postfach aufgehoben. Bitte senden Sie in Zukunft sämtliche Post an folgende Adresse:
Infodrog Eigerplatz 5 CH–3007 Bern
Vielen Dank.
|
 |
2. QuaTheDA
Referenzsystem QuaTheDA 2020 Das Referenzsystem QuaTheDA 2020 ist online auf Deutsch und Französisch verfügbar. In dieser PDF-Version können die Spalten «Indikatoren» und «Standards» frei bearbeitet werden. Die gedruckte Version wird im März an alle QuaTheDA-zertifizierten Institutionen verschickt. Die italienische Version folgt zwischen März und April 2020.
Referenzsystem QuaTheDA 2020
|
|
Einführungskurse QuaTheDA 2020 Zur neuen Norm QuaTheDA 2020 finden Einführungskurse für Qualitätsverantwortliche und Führungskräfte sowie für neue Mitarbeitende statt.
Kursangebot
|
 |
3. Sucht im Alter
Berufsethische Empfehlungen Pflegefachpersonen bewegen sich in ihrem Berufsalltag in komplexen ethischen Spannungsfeldern. Der Fachverband Sucht hat in Kooperation mit dem Berufsverband SBK/ASI, Infodrog und GREA berufsethische Empfehlungen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten älterer Menschen entwickelt.
Empfehlungen
Publikationen des SBK/ASI zu «Ethik»
Website alterundsucht.ch
|
 |
4. Peersymposium 2020
Melden Sie sich jetzt an! Was sind Chancen und Risiken von Peerarbeit im Nachtleben? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Substanzmarkt? Zu welchen Szenen und Konsumgruppen haben wir nur eingeschränkt Zugang? Das Peersymposium wird diese Themen am 9. Mai 2020 in Basel angehen.
Anmeldung
|
 |
5. SuchtMagazin
Nr. 1/2020: Rituale Welche Formen und Aufgaben rituelle Praktiken beim Substanzkonsum haben und wie Rituale in der Suchttherapie und Jugendarbeit eingesetzt werden, lesen Sie im aktuellen SuchtMagazin. Einführend erfahren Sie mehr über die Funktion von Ritualen in traditionellen Gesellschaften und in der modernen, individualisierten Welt.
Inhalt, Leseprobe und Bestellmöglichkeit
suchtmagazin.ch
|
 |
6. Drug Checking
Die Schweizer Antwort auf die Risiken des Drogenkonsums Drug Checking ist eine pragmatische Antwort auf die Tatsache, dass sich ein Teil der Bevölkerung trotz Verboten und Präventionsangeboten nicht vom Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen abhalten lässt. Als Teil der suchtpolitischen Säule der Schadensminderung trägt Drug Checking dazu bei, gesundheitliche und soziale Schäden des Substanzkonsums zu vermindern und die negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verringern.
Artikel
Online-Tool für Substanzwarnungen
|
 |
7. Projektunterstützung der Glückskette
zugunsten von Obdachlosen und Menschen ohne festen Wohnsitz Bis am 31. März 2020 können Gesuche eingereicht werden z. B. für Notunterkünfte, aufsuchende Sozialarbeit, juristische Unterstützung und Begleitung von obdachlosen Menschen bei der Durchsetzung ihrer Rechte.
Weitere Informationen
|
Ihr Infodrog-Team
Für weitere Informationen besuchen Sie www.infodrog.ch. Newsletter abonnieren oder kündigen.
|