 |
Infodrog, die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Newsletter | November 2019
|
 |
|
1. Sucht im Alter I 2. Schadensminderung I 3. Schadensminderung II 4. Stationäre Einrichtungen 5. SuchtMagazin 6. Sucht im Alter II 7. Bevorstehende Veranstaltungen
|
 |
1. Sucht im Alter I
Umgang mit Sucht im Pflegealltag – ein neues Praxiskonzept schafft einen Orientierungsrahmen Wie gelingen die Früherkennung und die Betreuung von Suchtbetroffenen im Pflegealltag? Das Musterkonzept «Genuss, Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in Alterszentren» zeigt praktische Herangehensweisen auf und dient Institutionen und Mitarbeitenden aus dem Pflegebereich als Grundlage für die Entwicklung eigener Lösungen. Es wurde vom Fachverband Sucht in Zusammenarbeit mit Infodrog, dem Gustav Benz Haus sowie weiteren Expertinnen und Experten aus der Alterspflege und der Suchthilfe entwickelt.
Konzept «Genuss, Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in Alterszentren»
Themendossier «Sucht im Alter» des Fachverband Sucht
Themendossier «Alter» auf infoset.ch
|
 |
2. Schadensminderung I
Drug Checking in Luzern Die Situationsanalyse von Infodrog zum Konsum psychoaktiver Substanzen im Luzerner Nachtleben zeigte Lücken bei Angeboten der Schadensminderung für Freizeitdrogenkonsumierende auf. Jetzt wird ein Drug-Checking-Angebot realisiert.
Bericht «Konsum psychoaktiver Substanzen im Luzerner Nachtleben»
Verein Kirchliche Gassenarbeit
Medienmitteilung der Stadt Luzern
|
 |
3. Schadensminderung II
Substanzmonitoring in den K+A Welche psychoaktiven Substanzen werden in den Konsumräumen der Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz konsumiert und in welcher Form? Welche Substanzen werden am häufigsten gemischt? Der Bericht 2019 bietet spannende Einblicke in die Konsumrealitäten.
Bericht 2019
Weitere Informationen
|
 |
4. Stationäre Einrichtungen
Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen Ein Rückgang der durchschnittlichen Auslastung um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, jedoch eine durchschnittliche Auslastung, die zwischen 2008 und 2018 mit 87 % stabil bleibt: Das geht aus dem Jahresbericht 2019 hervor.
Bericht 2019
Weitere Informationen
|
 |
5. SuchtMagazin
SuchtMagazin Nr. 5/2019: Sucht im Alter Die WHO definiert gesundes Altern als die Erhaltung der Fähigkeit der Menschen, das zu tun und zu sein, was für sie bedeutsam ist. Was das konkret heisst und wie ältere Menschen mit unterschiedlichen Suchtproblemen und komplexem Hilfebedarf optimal versorgt werden können, ist im aktuellen SuchtMagazin nachzulesen.
Inhalt, Leseprobe und Bestellmöglichkeit
|
 |
6. Sucht im Alter II
Webplattform bündelt das Fachwissen Suchen Sie Informationen zu problematischem Alkoholkonsum und Medikamentenabhängigkeit bei älteren Menschen? Die Plattform alterundsucht.ch bündelt das vorhandene Fachwissen an einem Ort und bietet sowohl Betroffenen und Angehörigen als auch Fachpersonen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen, Hilfsangeboten und Praxisinstrumenten. Die Plattform wurde von Infodrog in Zusammenarbeit mit der Zürcher Fachstelle ZFPS, Sucht Schweiz und ExpertInnen aus der Medizin, Pflege und Therapie entwickelt und vom BAG mitfinanziert.
www.alterundsucht.ch
Praxisleitfäden und Orientierungshilfen
|
 |
7. Bevorstehende Veranstaltungen
Weiterentwicklung Onlineberatung SafeZone.ch: Workshop am 11. Dezember 2019 Wie soll die Onlineberatung der Zukunft aussehen? Der Workshop bietet Fachstellen die Gelegenheit, ihre Bedürfnisse an die Weiterentwicklung von SafeZone.ch einzubringen.
Mehr Infos und Anmeldung
|
 |
Schulungen Hepatitis C am 21. Januar 2020 Die Weiterbildung ist insbesondere für neue Mitarbeitende geeignet, die sich einen ersten Überblick über die Thematik verschaffen wollen, sowie Mitarbeitende, die sich über die neuen Richtlinien des BAG zu Hepatitis C informieren möchten. Der vom International Network on Hepatitis in Substance Users (INHSU) konzipierte und von Infodrog koordinierte Workshop richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, Pflegefachpersonen, Suchtmedizinerinnen und Suchtmediziner sowie Personen, die ein vertieftes Wissen zu Hepatitis C erlangen möchten.
Mehr Infos und Anmeldung
|
Ihr Infodrog-Team
Für weitere Informationen besuchen Sie www.infodrog.ch. Newsletter abonnieren oder kündigen.
|