Themen

Gesundheitsschutz Cannabisstudien
Infodrog erarbeitet ein Gesundheitsschutzkonzept für Studien zu den Auswirkungen des Cannabiskonsums Erwachsener in der Schweiz.

Alter und Sucht
Der Anteil älterer Frauen und Männer mit Suchtproblemen nimmt zu. Know-How-Transfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind nötig, um eine altersgerechte Versorgung zu gewährleisten.

Diversität
Die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit und des Zugangs zur Suchthilfe bedingt eine besondere Berücksichtigung der Aspekte der Diversität von Menschen mit Suchtproblemen.

Frühintervention
Frühintervention bezeichnet beraterische, pädagogische, therapeutische oder medizinische Massnahmen in einem möglichst frühen Stadium der Problementwicklung.

Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Nachtleben, ausgehen, Party machen: Dies sind nur ein paar Bezeichnungen für eine weit verbreitete Freizeitaktivität, mit der häufig auch Substanzkonsum verbunden ist.

Drug Checking
Drug-Checking-Angebote sind Teil der Schadensminderung und richten sich an Konsumierende von psychoaktiven Substanzen.

Onlineberatung
Die Entwicklungen und Möglichkeiten der digitalen Kommunikation gewinnen auch im Suchtbereich zunehmend an Bedeutung. Anonyme Onlineangebote erreichen neue oder schwer zugängliche Zielgruppen.

Peers
Peers sind in der Suchthilfe geeignete Partner, um Zielgruppen zu erreichen, die mit den bestehenden Angeboten nicht oder nur ungenügend angesprochen werden können.

Kurzintervention
Kurzinterventionen sind dazu geeignet, Personen mit einem problematischen Substanzkonsum frühzeitig anzusprechen und für Veränderungen und weiterführende Hilfe zu motivieren.

Schadensminderung
Schadensminderung umfasst alle Strategien und Massnahmen zur Verringerung der negativen Folgen des Drogenkonsums auf die Konsumierenden sowie auf die Gesellschaft.

Hepatitis C
Infodrog führt seit zehn Jahren die nationale Kampagne zu Hepatitis C durch. Diese richtet sich an Fachleute und Drogenkonsumierende.

Selbsthilfe
Selbsthilfe ist ein wichtiger Teil der Suchthilfe. Die Angebote der Selbsthilfe und der Suchthilfe ergänzen sich gegenseitig.

Angebotsplanung
Der Bund unterstützt Kantone und private Organisationen in den Bereichen der Prävention, der Therapie und der Schadenminderung mit Dienstleistungen.