Alter und Sucht
Der Anteil älterer Frauen und Männer mit einer Abhängigkeitserkrankung nimmt aufgrund des demographischen Wandels zu. Dies stellt Fachpersonen und Institutionen aus der Sucht- und der Altenhilfe vor grosse Herausforderungen. Know-How-Transfer zwischen den involvierten Professionen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit sind nötig, um die Früherkennung von Suchterkrankungen im Alter zu stärken und eine altersgerechte Versorgung zu gewährleisten.
Die Versorgung der Betroffenen gelingt besser, wenn grundlegende Kenntnisse über das Alter berücksichtigt werden. Infodrog setzt sich mit Austauschveranstaltungen und Wissensplattformen dafür ein, das Thema Alter sowohl in der Prävention, Früherkennung und Frühintervention als auch in der Schadensminderung und Behandlung von Suchtproblemen zu berücksichtigen.
Nationales Kooperationsprojekt
Infodrog setzt in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Sucht und GREA und mit Einbezug von Ticino Addiction das nationale Projekt «Sucht im Alter – Grundlagen, Sensibilisierung und Vernetzung» um. In Kooperation mit Institutionen aus dem Pflege- und Heimbereich werden im Zeitraum von 2018 bis 2020 Grundlagen für die Verbesserung der Versorgung von älteren Männern und Frauen entwickelt – darunter ein Betreuungskonzept für Altersheime, Ethikempfehlungen im Umgang mit alternden abhängigen Menschen sowie Schulungsgrundlagen. Infodrog ist verantwortlich für eine Informations- und Sensibilisierungskampagne sowie nationale Fachveranstaltungen, um die erarbeiteten Grundlagen bei den Akteuren der Altersversorgung und der Suchthilfe zu verbreiten. Die erarbeiteten Grundlagen und Good-Practice-Beispiele werden laufend auf der Website AlterundSucht.ch publiziert.
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht
Infodrog hat in Kooperation mit Sucht Schweiz, der Forel Klinik und der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) die internetbasierte Wissensplattform «Alter und Sucht» erarbeitet. Die Website wurde 2018 komplett überarbeitet und umfasst aktuelles Wissen zu Alkohol und Medikamenten im Alter sowie Aktivitäten, Studien und Weiterbildungen zur Thematik.
Suchtfragen in der Spitex
Suchtspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten der Gesprächsführung ermöglichen es Fachpersonen der Spitex, Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige in geeigneter Weise zu betreuen. Infodrog fördert und koordiniert Aktivitäten mit dem Ziel, Spitex-Fachpersonen bei diesen Aufgaben zu unterstützen.