infodrog - Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Suchen
Navigation überspringen
Wissen
Zurück
Wissen
Suchtformen
Zurück
Suchtformen
Alkohol
Tabak | Nikotin
Cannabis
Kokain | Crack
Amphetamine | Speed
Ecstasy | MDMA
Methamphetamin
Psychedelika
Heroin | Opioide
Benzodiazepine (Schlaf- und Beruhigungsmittel)
Opioidhaltige Schmerzmittel
Online | Bildschirm
Geldspiel
Suchtpolitik
Zurück
Suchtpolitik
Alkoholpolitik
Tabakpolitik
Cannabispolitik
Drogenpolitik
Geldspielpolitik
Nationale Strategien
Verbände
Reisebestimmungen
Corona-Newsticker
Präventionslexikon
Hilfe finden
Zurück
Hilfe finden
suchtindex.ch
Onlineberatung SafeZone.ch
Substanzwarnungen
Unsere Aktivitäten
Zurück
Unsere Aktivitäten
Alter und Sucht
Analyse Meldebefugnis BetmG
Cannabis
Diversität
Drug Checking
Früherkennung und Frühintervention
Zurück
Früherkennung und Frühintervention
supra-f
Hepatitis C
Kurzintervention
Mischkonsum
Monitoring
Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Zurück
Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Fragebogen Freizeitdrogenkonsum
Online-Beratung
Peers
Qualitätsnorm QuaTheDA
Schadensminderung
Selbsthilfe
Sexualisierter Substanzkonsum & ChemSex
Publikationen
Zurück
Publikationen
Faktenblätter
Materialien und Broschüren
Publikationen nach Themen
SuchtMagazin
Veranstaltungen
News
Expertengruppen
Zurück
Expertengruppen
Alter und Sucht
Befragung Freizeitdrogenkonsum
Drug Checking
Hepatitis C
Internationales
Know Drugs
Online-Beratung SafeZone.ch
QuaTheDA
Schadensminderung
SuchtMagazin
SuPo – Suchtfachleute–Polizei
Stellenportal
Navigation überspringen
Infodrog
Newsletter
Sitemap
DE
FR
IT
EN
Suchen
Teilen
Drucken
Start
Veranstaltungen
Selbsthilfe und professionalisierte Suchthilfe – Welche Zusammenarbeit?
Zurück
Selbsthilfe und professionalisierte Suchthilfe – Welche Zusammenarbeit?
Datum
27. März 2014
Ort
PROGR, Bern
Programm
Präsentationen
Regula Hälg, Lucia Galgano, Infodrog: Selbsthilfe im Suchtbereich in der Schweiz – eine Einführung
Bernhard Borgetto, HAWK: Wirkungen von Selbsthilfegruppen
Isabelle Boulze, Université Montpellier III: Les mouvements d’entraide: une force de recherche
Podiumsdiskussion
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit – Zusammenfassung
Workshops
Kooperation: NA und start again: Protokoll
AA und Klinik St. Urban: Protokoll
Online-Selbsthilfe: Präsentation Selbsthilfe Bern
Online-Selbsthilfe: Protokoll
Potenziale der Angehörigen-Selbsthilfe: Protokoll
«weniger trinken – selbst gemacht»: ein Web-Angebot: Präsentation FSKZ
«weniger trinken – selbst gemacht»: ein Web-Angebot: Protokoll
Le fonctionnement des AA: Protokoll (auf Französisch)
Les NA et l’Unité hospitalière d’addictologie Calypso: Protokoll (auf Französisch)
Zurück
Teilen
Drucken