Suchen

Präventionslexikon A-Z
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Risiko- und Schutzfaktorenkonzept

Unter dem Risiko- und Schutzfaktorenkonzept versteht die Gesundheitsförderung und Prävention die Konstellation und das Zusammenspiel von persönlichen Merkmalen und Bedingungen der sozialen und materiellen Umwelt, welche auf die gesundheitliche Entwicklung und das psychische wie körperliche Wohlbefinden eines Menschen Einfluss nehmen. Gesundheit wird dabei nicht einfach als die Abwesenheit von Krankheit, sondern als Kontinuum zwischen den beiden Polen «krank» und «gesund» verstanden. Die Positionierung auf diesem Kontinuum wiederum wird bestimmt von der individuellen Konstellation und Interaktion von Risikofaktoren und Schutzfaktoren.

Die Erforschung der einzelnen Risiko- und Schutzfaktoren, ihrer wechselseitigen Beeinflussung sowie der Auswirkungen spezifischer Konstellationen sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheit und Gesundheit – respektive von Vulnerabilität und Resilienz. Mit der Verbreitung der salutogenetischen Perspektive seit Mitte der 1980er-Jahre wurden in der Prävention neben den Risikofaktoren zunehmend auch Schutzfaktoren berücksichtigt und spezifische Programme zu deren Stärkung entwickelt (zum Beispiel VIVA).

Für die Prävention und Gesundheitsförderung bietet das empiriegestützte Risiko- und Schutzfaktorenkonzept eine bedeutende Grundlage für die Ausgestaltung von wirksamen evidenzbasierten Massnahmen, die in der Form des Leitgedankens «Risikofaktoren schwächen und Schutzfaktoren stärken» (Bühler & Kröger 2006: 18) darüber hinaus die zentrale strategische Ausrichtung der Suchtprävention bestimmt.

Quellen

Bühler, A./Kröger, C. (2006): Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://shop.bzga.de/pdf/60629000.pdf, Zugriff 18.11.2022.

Franke, A. (2015): Salutogenetische Perspektive. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenese/, Zugriff 18.11.2022.

Franzkowiak, P. (2015): Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/risikofaktoren-und-risikofaktorenmodell/, Zugriff 18.11.2022.

Lyssenko, L./Bengel, J. (2016): Resilienz und Schutzfaktoren. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/resilienz-und-schutzfaktoren/, Zugriff 18.11.2022.

[zuletzt aktualisiert am 18.11.2022]

Zitiervorschlag

Infodrog (JJJJ). Risiko- und Schutzfaktorenkonzept. Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon/risiko-und-schutzfaktorenkonzept.html, Zugriff 29.03.2024.

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01