Suchen

Präventionslexikon A-Z
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Risikofaktoren

Unter Risikofaktoren verstehen sowohl die Prävention als auch die Gesundheitsförderung Faktoren auf der Ebene des Individuums sowie seiner sozialen und physischen Umwelt, welche die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Entwicklungsstörung oder Krankheit erhöhen. Zu beachten ist hierbei, dass die Häufung von Risikofaktoren zwar auf eine potenzielle Gefährdung der Gesundheit hinweist, jedoch nicht zwangsläufig zu einer Krankheit oder Suchtentwicklung führen muss. Risikofaktoren dürfen auch nicht als Ursache für eine Krankheit oder Suchterkrankung missverstanden werden. Nicht alle der mit einem Risikofaktor belasteten Individuen erkranken. Hier spielen auch Schutzfaktoren eine Rolle, die die Auswirkungen von Risikofaktoren ausgleichen können.

Die Definition von Risikofaktoren ist wesentlich zur Bestimmung von sogenannten Risikogruppen für die selektive Prävention. Es werden zwei Kategorien von Risikofaktoren unterschieden: persönliche und umweltbezogene. Erstere beziehen sich auf das Individuum und seine körperlichen und psychischen Merkmale, letztere auf seine soziale und physische Umwelt.

Zu den wichtigsten persönlichen Risikofaktoren hinsichtlich einer Suchterkrankung zählen neben genetisch ungünstigen Dispositionen und familiären Vorbelastungen vor allem psychische Probleme wie Depressivität und Angststörungen, bereits bestehender Substanzkonsum, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, kognitive und neurologische Defizite, geringe Impulskontrolle, mangelnde soziale Ressourcen und Kompetenzen sowie – besonders bei Jugendlichen – Schulversagen, Delinquenz und frühe Verhaltensauffälligkeiten.

Umweltbezogene Risikofaktoren ergeben sich aus der Struktur der Gesellschaft, des sozialen Umfelds, des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes und der Familie. Dazu gehören etwa eine geringe soziale Kohäsion, ein einfacher Zugang zu Suchtsubstanzen, der ungünstige Einfluss der Peergruppe, eine schlechte sozioökonomische Ausgangslage oder eine dysfunktionale Familienstruktur.

Quellen

Franke, A. (2015): Salutogenetische Perspektive. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenese/, Zugriff 18.11.2022.

Franzkowiak, P. (2015): Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/risikofaktoren-und-risikofaktorenmodell/, Zugriff 18.11.2022.

Lyssenko, L./Bengel, J. (2016): Resilienz und Schutzfaktoren. BZgA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/resilienz-und-schutzfaktoren/, Zugriff 18.11.2022.

[zuletzt aktualisiert am 18.11.2022]

Zitiervorschlag

Infodrog (JJJJ). Risikofaktoren. Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon/risikofaktoren.html, Zugriff 26.04.2024.

Dokumente

Weiterführende Informationen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01