Safer Use
Safer Use bezeichnet Strategien und Botschaften für einen möglichst risikoarmen Substanzkonsum und ist Teil der Schadensminderung. Zu den bekanntesten Safer-Use-Massnahmen gehören der Spritzentausch und die Verwendung von Safer-Sniffing-Papieren, um das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten zu minimieren. Safer-Use-Botschaften können auch zur Konsumkompetenz beitragen.
Beispiele von Safer-Use-Botschaften sind:
- Mischkonsum mit anderen psychoaktiven Substanzen vermeiden.
- Genug alkoholfreie und isotonische Getränke trinken (3 bis 5 dl pro Stunde).
- Substanzen vor dem Konsum in einem Drug Checking analysieren lassen.
- Bei jedem Konsum Drug, Set und Setting beachten.
- Akzeptieren, wenn die Wirkung zu Ende geht und nicht einfach nachlegen.
- Keine Teilnahme am Strassenverkehr während und nach dem Konsum von Substanzen (Don’t drug and drive).
Je nach Substanz sind noch weitere substanzspezifische Massnahmen zu berücksichtigen.
Zitiervorschlag
Infodrog (JJJJ). Safer Use. Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon/safer-use.html, Zugriff 28.05.2023.