Suchen

Präventionslexikon A-Z
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Schlüsselpersonen

Schlüsselpersonen sind als Entscheidungsträger:innen in den verschiedenen Settings für die Implementierung von F+F verantwortlich. Sie unterstützen den F+F-Prozess in ihren Institutionen und sind für die Steuerung verantwortlich. Aus strategischer Sicht hängt das Gelingen von F+F eng vom Einsatz der Schlüsselpersonen ab. Sie sind es, die Mittel beantragen und bereitstellen, den F+F-Ansatz in ihrer Organisation stärken und den Einsatz von Fach- und Berufsleuten im direkten Kontakt mit den Betroffenen legitimieren. Beispiele: Schulleitung, Vorgesetzte im Betrieb, Gefängnisleitung, Entscheidungsträger:innen in Gemeinden und Organisationen.

Quellen:

Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (2022): Früherkennung und Frühintervention: Harmonisierte Definition. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft. https://backend.bag.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-bagadminch-files/files/2025/03/18/230b6edf-48b7-4416-88d5-fcd230053cd9.pdf, Zugriff 13.08.2025.

Zitiervorschlag

Infodrog (JJJJ). Schlüsselpersonen. Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon/schluesselpersonen.html, Zugriff 23.10.2025.

Dokumente

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01