Suchen

Präventionslexikon A-Z
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Strategie Sucht

Die Nationale Strategie Sucht gilt für die Jahre 2025 bis 2028 und ist mit einigen Anpassungen die Fortsetzung der Strategie Sucht 2017 bis 2024. Letztere wurde im Rahmen der bundesrätlichen Agenda «Gesundheit2020» durch das Bundesamt für Gesundheit BAG erarbeitet, zusammen mit einem breit abgestützten Expertengremium von Kantonen, Gemeinden, Fachverbänden, NGOs und anderen Akteur:innen aus dem Public-Health-Bereich. Die Strategie verfolgt vier Hauptziele:

  • Suchterkrankungen werden verhindert
  • Abhängige Menschen erhalten die notwendige Hilfe und Behandlung
  • Gesundheitliche und soziale Schäden werden vermindert
  • Negative Auswirkungen auf die Gesellschaft werden verringert

Die Nationale Strategie Sucht und der dazugehörige Massnahmenplan sind in acht Handlungsfelder gegliedert, wobei vier dem etablierten Viersäulenmodell entsprechen und dieses weiterentwickeln:

  1. Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung
  2. Therapie und Beratung
  3. Schadensminderung und Risikominimierung
  4. Regulierung und Vollzug

Vier weitere Handlungsfelder beschreiben Querschnittsaufgaben und dienen der Steuerung und Koordination:

  1. Koordination und Kooperation
  2. Wissen
  3. Sensibilisierung und Information
  4. Internationale Politik

Die Umsetzung der Nationalen Strategie Sucht erfolgt durch die Akteur:innen und das BAG. Mögliche Synergien zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten NCD-Strategie – und dem dazugehörenden Massnahmenplan 2025 bis 2028 werden genutzt. Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit wurden vollständig in den NCD-Massnahmenplan integriert. Sie werden neu auch im vorliegenden Massnahmenplan Sucht stärker berücksichtigt.

Quellen

Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (2024): Nationale Strategie Sucht 2025–2028. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft. https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/nat-gesundheitsstrategien/nationale-strategie-sucht/stategie-sucht.pdf.download.pdf/Nationale%20Strategie%20Sucht.pdf, Zugriff 12.12.2024.

Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (2024): Massnahmenplan 2025–2028 zur Nationalen Strategie Sucht 2025–2028. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft. https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/nat-gesundheitsstrategien/nationale-strategie-sucht/sucht-massnahmenplan-2025-2028.pdf.download.pdf/240815_BAG_Sucht_Massnahmenplan_DE.pdf, Zugriff 12.12.2024.

Zitiervorschlag

Infodrog (JJJJ). Strategie Sucht. Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon/strategie-sucht.html, Zugriff 23.10.2025.

Weiterführende Informationen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01