Suchen

Synthetische Cathinone

Synthetische Cathinone werden den Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS) zugeordnet und sind weitgehend unerforschte Substanzen. Viele der heutigen Cathinone wurden in den 1960er-Jahren entwickelt. Seit Mitte der 2000er Jahre sind Cathinone auf dem europäischen Drogenmarkt aufgetaucht. Die häufigsten Cathinone, die bis 2010 auf dem Markt erhältlich waren, scheinen Mephedron (4-MMC) und Methylon (MDMC) zu sein.

Synthetische Cathinone gehören innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten, die aus dem natürlichen Cathinon abgeleitet sind, das in der Khat-Pflanze (Catha edulis) vorkommt. Synthetische Cathinone werden in der Regel als Pulver oder Kristalle verkauft, aber auch Kapseln und Tabletten sowie Vapes, die Cathinone enthalten, sind erhältlich.

Synthetische Cathinone umfassen eine Vielzahl von Substanzen, die sich in ihrer chemischen Struktur unterscheiden. Zu den bekanntesten synthetischen Cathinonen gehören Mephedron (4-MMC / 4-Methylmethcathinon), Metaphedron (3-MMC / 3-Methylmethcathinon), Methylon (MDMC / 3,4-Methylendioxy-N-methylcathinon), α-PVP (α-pyrrolidinovalerophenone), MDPV (3,4-Methylenedioxypyrovalerone) und Methcathinon (Ephedron / 2-Methylamino-1-phenylpropanon). Daneben gibt es noch eine Vielzahl weitere Cathinone.

Wirkungen von Cathinonen

Bei jeder psychoaktiven Substanz hängt die Wirkung von der Dosierung und der Wirkstoffkonzentration ab. Darüber hinaus beeinflussen auch die Person (Alter, Geschlecht, Gewicht), deren Grundstimmung («Set») sowie die Situation und die Umgebung («Setting») das Konsumerlebnis.

Die Wirkung synthetischer Cathinone variiert von Substanz zu Substanz, ist aber im Allgemeinen ähnlich wie bei MDMA, Amphetamin oder Kokain. Einige Cathinone haben eine eher kokain- oder amphetaminähnliche Wirkung, bei anderen ist die empathogene und entaktogene Komponente stärker ausgeprägt und gleichen insofern der Wirkung von MDMA. Je stärker die Wirkung auf die Dopaminrezeptoren, desto eher weisen die Substanzen amphetamin-ähnliche Effekte auf (z. B. 3-MMC). Wirken die Substanzen stärker auf die Serotoninrezeptoren, desto stärker fällt die empathogene, MDMA-ähnliche Wirkung aus (z. B. 4-MMC, 4-CMC). Die Wirkungen, die die Konsumierenden von diesen Substanzen erwarten, sind die Steigerung von Energie, Wachsamkeit, Stimmung, Kontaktfreudigkeit, sensorischen Erfahrungen, Einfühlungsvermögen, Selbstvertrauen und sexueller Erregung. Aufgrund der libidosteigernden Wirkung besteht eine enge Verbindung zwischen synthetischen Cathinonen und Chemsex.

Zu den unerwünschten Nebenwirkungen des Konsums gehören unter anderem eine mögliche depressive Verstimmungen nach dem Konsum, Krampfanfälle, Psychosen bzw. Paranoia, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Leber- und/oder Nierenversagen. Die meisten synthetischen Cathinone erzeugen (vor allem nasal konsumiert) einen starken Nachlegedrang (Craving), was das Abhängigkeitspotential erhöht.

Folgen des Konsums von Cathinonen

Zu Cathinonen liegen keine gesicherten Informationen zu Toxizität, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen vor. Der Konsum dieser Substanzen birgt dementsprechend unbekannte Risiken. Es ist wahrscheinlich, dass die akuten toxischen Auswirkungen von Cathinonen auf die Gesundheit weitgehend mit denen anderer Stimulanzien wie Amphetamin und MDMA vergleichbar sind.

Hilfe, Beratung und Therapie bei Fragen rund um Cathinone

Für Betroffene, Angehörige und andere an der Suchtthematik Interessierte gibt es verschiedene Informations- und Beratungsmöglichkeiten in allen Regionen der Schweiz sowie Onlineangebote. Bei Suchtberatungsstellen können Termine vereinbart werden. Viele Angebote sind kostenlos, und die Berater:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Hilfe vor Ort

In der Datenbank Suchtindex.ch von Infodrog sind Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen zu finden.

Onlineberatung

Kostenlose und anonyme Onlineberatung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte.

Prävention vom Konsum von Cathinonen

Durch präventive Massnahmen soll der Einstieg in den Konsum verhindert oder hinausgezögert werden. Gleichzeitig hat die Prävention zum Ziel, dass ein verantwortungsvoller und kontrollierter Umgang mit psychoaktiven Substanzen ermöglicht wird. Gängige Massnahmen sind zielgruppenspezifische Informationen über die Konsumrisiken sowie die Früherkennung und Frühintervention problematischer Konsumformen.

Schadensminderung beim Konsum von Cathinonen

Die Schadensminderung hat zum Ziel, die negativen Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen für Betroffene und die Gesellschaft zu minimieren.

Eine wichtige Massnahme der Schadensminderung ist die Kombination von Testen (Drug Checking) und Informieren (Informationen/Kurzberatungen). Durch das Testen kann die tatsächliche Zusammensetzung der psychoaktiven Substanzen in mobilen Labors oder vor Ort festgestellt werden und die negativen Folgen aufgrund beigemischter Substanzen verringert werden. Diese Kontroll-Tests werden durch begleitende Gespräche und durch Erklärungen der Substanzanalyse mit klaren Präventionsbotschaften ergänzt.
Auf verschiedenen Websites können sich Konsumierende über Safer-Use-Regeln informieren. Die Websites geben Empfehlungen zu Konsumpraktiken und liefern detaillierte Informationen über die spezifischen Substanzen (Risiken, Langzeiteffekte usw.).

Hilfe vor Ort

In der Datenbank Suchtindex.ch von Infodrog sind Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen zu finden.

Praxis Suchtmedizin

Informationen zu Cathinonen für Fachpersonen.

Regulierung und Gesetzesvollzug im Bereich der Cathinone

Das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und die entsprechenden Verordnungen regeln den Umgang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sowie die Aufgabenteilung der zuständigen nationalen und kantonalen Behörden. Synthetische Cathinone unterliegen dem BetmG.

Cathinone sind nach der Betäubungsmittelverzeichnisverordnung kontrollierte Substanzen gemäss Anhang 2 Verzeichnis d.

Zahlen zum Konsum von Cathinonen

Weiterführende Informationen zu synthetischen Cathinonen für Fachpersonen

PRAXIS SUCHTMEDIZIN

Medizinische Informationen für Hausärzt:innen sowie weitere Berufsgruppen der medizinischen Grundversorgung.

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01