Verbände
Eine Vielzahl von Vereinigungen oder Verbänden setzen sich für die unterschiedlichen Belange rund um Sucht ein. Manche sind auf nationalem Niveau tätig, andere in einer spezifischen Sprachregion. Auch international gibt es verschiedene Interessenverbände, die eine wichtige Rolle in der Suchtarbeit einnehmen.
Ganze Schweiz
Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA
Die NAS-CPA ist eine Drehscheibe zwischen Fachverbänden, Gesellschaft und Politik. Sie wurde 1996 als Plattform für die suchtpolitische Diskussion verschiedener Organisationen gegründet. Mitglieder sind sowohl Organisationen, die sich fachlich mit dem Thema Sucht- und Drogenpolitik auseinandersetzen, als auch solche, die in ihrem beruflichen oder gesellschaftlichen Engagement mit der Suchtthematik in Berührung kommen.
Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM
Die SSAM ist eine über die Sprachgrenzen hinweg aktive ärztliche Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Abhängigkeitserkrankten und deren behandelnden Ärzt:innen einsetzt.
Dachverband der Eltern- und Angehörigenvereinigungen im Umfeld Sucht VEVDAJ
Im Dachverband VEVDAJ sind die regionalen und lokalen Vereinigungen von Eltern, Partner:innen und anderen Bezugspersonen suchtmittelgefährdeter oder suchtmittelabhängiger Menschen zusammengeschlossen.
Addiction Psychology Switzerland APS
Der Fachverband für Suchtpsychologie vertritt die fachspezifischen und berufspolitischen Interessen der im Suchtbereich tätigen Psycholog:innen in der Gesellschaft.
Deutschschweiz
Fachverband Sucht FS
Forum Suchtmedizin
Romandie
Italienischsprachige Schweiz
International
News zum Thema Verbände
Modellkonzept: Zusammenarbeit von Suchthilfe und Spitex
Wie kommt die Suchthilfe mit ihren Angeboten an schwer erreichbare Menschen heran? Und wie gelingt der Spitex eine Früherkennung von Abhängigkeiten bei ihren Klient:innen? Diesen Fragen widmet sich das sogenannte «Lenzburger Modellkonzept», welches vom Fachverband Sucht gemeinsam mit Organisationen der Suchthilfe und der Spitex verfasst wurde.