Suchen

Verbände

Eine Vielzahl von Vereinigungen oder Verbänden setzen sich für die unterschiedlichen Belange rund um Sucht ein. Manche sind auf nationalem Niveau tätig, andere in einer spezifischen Sprachregion. Auch international gibt es verschiedene Interessenverbände, die eine wichtige Rolle in der Suchtarbeit einnehmen.

Ganze Schweiz

Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA

Die NAS-CPA ist eine Drehscheibe zwischen Fachverbänden, Gesellschaft und Politik. Sie wurde 1996 als Plattform für die suchtpolitische Diskussion verschiedener Organisationen gegründet. Mitglieder sind sowohl Organisationen, die sich fachlich mit dem Thema Sucht- und Drogenpolitik auseinandersetzen, als auch solche, die in ihrem beruflichen oder gesellschaftlichen Engagement mit der Suchtthematik in Berührung kommen.

Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM

Die SSAM ist eine über die Sprachgrenzen hinweg aktive ärztliche Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Abhängigkeits­erkrankten und deren behandelnden Ärzt:innen einsetzt.

Addiction Psychology Switzerland APS

Der Fachverband für Suchtpsychologie vertritt die fachspezifischen und berufspolitischen Interessen der im Suchtbereich tätigen Psycholog:innen in der Gesellschaft.

Deutschschweiz

Romandie

Italienischsprachige Schweiz

International

News zum Thema Verbände

Artikel «Abhängigkeiten vorbeugen» in SBK-Zeitschrift erschienen

In der aktuellen Ausgabe der SBK-Zeitschrift «Krankenpflege» berichten der Fachverband Sucht und das BZBplus über die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt «1+1=3: Interprofessionelle Zusammenarbeit von Spitex und Suchthilfe». Sie zeigen auf, wie Suchtprobleme frühzeitig erkannt und die Versorgung von älteren Menschen verbessert werden kann.

Synthesebericht zur Finanzierung der Suchthilfe

Der Verband der Westschweizer Suchtfachleute GREA hat den Synthesebericht zur Finanzierung der Suchthilfe und die deutsche Zusammenfassung veröffentlicht, der im Auftrag des BAG zwischen Juli 2022 und März 2023 erstellt wurde. Er enthält eine Bestandesaufnahme der Finanzierung der Suchthilfe in der Schweiz. Da es in diesem Bereich weder eine einfache Lösung noch eine echte gemeinsame Vision gibt, schließt der Bericht mit dem Vorschlag, einen "Nationalen Ausgleichsfonds für Suchtmittel" (FNCA) zu schaffen.

Vernehmlassung zur Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPV)

Der Fachverband Sucht hat seine Stellungnahme zur Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPV) verfasst. Der Verordnungsentwurf bietet im Vergleich zur geltenden Regulierung einige Verbesserungen und wird aus diesem Grund mit Vorbehalten unterstützt. Die vorgesehene Regulierung ist jedoch bei weitem nicht ausreichend und die Schwächen des neuen Tabakproduktegesetzes sind auch in der Verordnung deutlich zu erkennen. Der tabakpolitische Handlungsbedarf bleibt gemäss Fachverband Sucht auch nach den anstehenden Revisionen gross.

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01