News
Cannabis-Studie Zürich: positive Bilanz und Verlängerung
Der Zürcher Stadtrat hat die Verlängerung des Cannabis-Verkaufs bis 2028 beantragt. Über 2300 Personen beziehen seit 2023 über das Projekt «Züri-Can» legal Cannabis in sogenannten Social Clubs. Die Stadt zieht nach zwei Jahren eine positive Bilanz und plant, das Projekt zu verlängern.
Bericht Schadenminderung Europa:
Der aktuelle Bericht der European City Initiative on Drug Policy (ECIDP) zeigt, dass die Dienste zur Schadenminderung in Europa weiterhin unter Druck stehen. Zentrale Herausforderungen, ist die chronische Unterfinanzierung, Mangel an Fachpersonal und Lücken bei wichtigen Diensten wie Drogenkonsumräumen und Drug Checkings. Dort, wo es wichtige Dienste gibt, sind sie oft überlastet. Gleichzeitig entwickeln sich die Drogenmärkte rasant, und die Städte melden einen Anstieg des Kokainkonsums, Crack, neue psychoaktive Substanzen (NPS) und synthetische Opioide. Verschiebungen in Richtung Rauchen und dem Konsum mehrerer Substanzen erfordern eine Anpassung.
Deutschland Cannabisgesetz: bisher kaum Auswirkungen
Seit der Einführung der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 wird intensiv darüber diskutiert, welche Folgen die Teillegalisierung von Cannabis für Konsumverhalten, Gesundheit und Prävention hat. Die aktuelle Zwischenauswertung im Rahmen der Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) zeigt, dass die Teillegalisierung bislang keinen unmittelbaren Einfluss auf die Häufigkeit oder Intensität des Konsums zu haben scheint.
Der Bericht auf researchgate.net
Der Artikel mit den wichtigsten Erkenntnissen auf aerzteblatt.de
Deutschland: SuchtGPT jetzt öffentlich verfügbar
Der neue Chatbot SuchtGPT bietet rund um die Uhr anonyme, DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union)-konforme Informationen und Hilfestellungen zum Thema Sucht und Substanzkonsum – speziell für Ratsuchende und Angehörige. Durch die Einbindung von domänenspezifischem Fachwissen und methodischen Hinweisen zur Gesprächsführung soll der Chatbot auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden eingehen und sie angemessen bei ihren Anliegen unterstützen können.
EKSN: Stellungnahme Cannabisproduktegesetz (CanPG)
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) will den Umgang mit Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken neu ausrichten. Der Vorentwurf des Cannabisproduktegesetzes befindet sich derzeit in Vernehmlassung. Die EKSN hat die Möglichkeit zur Stellungnahme wahrgenommen. Sie hält die Vorlage des Parlaments für einen entscheidenden Schritt zu einer verantwortungsvollen und gesundheitsorientierten Regulierung. Besonders hervorzuheben ist, dass die öffentliche Gesundheit und der Jugendschutz klar über kommerzielle Interessen gestellt werden.
Sport bis zum Umfallen – wann wird es gefährlich?
Immer schneller, immer höher, immer weiter: Extremsport bringt Menschen an ihre Grenzen – und darüber hinaus. Was treibt die Athletinnen und Athleten an? Wo ist die Grenze zwischen gesunder Herausforderung und schädlichem Drang? Die SRF-Sendung «Puls» beleuchtet die erschreckenden Konsequenzen der Sucht nach Leistung.
Agenda
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
Themen
Suchtindex
Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz: Beratung, Therapie, Entzug, Schadensminderung, Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen
SafeZone.ch
Onlineberatung bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen – kostenlos und anonym
SuchtMagazin
Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik mit 6 Ausgaben pro Jahr zu einem Schwerpunktthema
QuaTheDA
QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung.
Alter und Sucht
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht