Suchen

Alle News im Überblick

Empfehlungen der KKBS zur Stärkung der Schadensminderung in der Schweiz

Die Empfehlungen, welche die Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS) erarbeitet hatte, greifen aktuelle Herausforderungen wie den gestiegenen Crack-Konsum und die drohende Ausbreitung synthetischer Opioide auf. Ziel ist es, die interkantonale Zusammenarbeit zu stärken, die Planung der Angebote zur Schadensminderung zu verbessern und einen chancengleichen Zugang zu schadensmindernden Angeboten in allen Regionen der Schweiz zu gewährleisten.

  • Kanton
  • Schadens­minderung

Pflegebedürftigkeit bei Menschen mit Suchterfahrung

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung werden aufgrund einer verbesserten sozialmedizinischen Versorgungslage immer älter. Auf ihre damit einhergehenden Bedürfnisse ist das Hilfesystem noch nicht ausreichend eingestellt. In Folge der Abhängigkeitserkrankung ergeben sich frühzeitig einsetzende kognitive, psychische und körperliche Beeinträchtigungen. Das Pilotprojekt «Intensiv Betreutes Wohnen» in Bayern richtet sich insbesondere an ältere drogenabhängige Menschen, die körperlich stärker beeinträchtigt sind.

  • Abhängigkeit
  • Alter
  • Suchthilfe
  • Suchthilfeangebot

Sinnvoll regulieren – jenseits von Verbot und Verharmlosung

Die Diskussion um eine zeitgemässe Regulierung von psychoaktiven Substanzen und Verhaltenssüchten gewinnt in der Schweiz an Fahrt. Die Vernehmlassung zum Gesetzesentwurf zur Cannabis-Legalisierung im August ist ein wichtiger Meilenstein. Doch viele Regeln basieren noch auf veralteten, ideologisch gefärbten Ansätzen statt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit fünf klaren Prinzipien fordert die Arud im Jahresrückblick 2024 eine wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Suchtpolitik.

  • Cannabispolitik
  • Politik

DHS Alkoholempfehlungen: Keine Grenzwerte mehr

Grenzwerte zum Alkoholkonsum vermitteln den falschen Eindruck, Menschen könnten eine sichere Menge an Alkohol konsumieren, ohne dadurch Risiken von gesundheitlichen Schäden zu erhöhen. Doch wissenschaftliche Studien zeigen: Je mehr Alkohol getrunken wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit krank zu werden und zu versterben. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) verzichtet deshalb auf Grenzwerte.

  • Alkohol

Studie: Alkoholkonsum im Behindertensport in der Schweiz

Eine aktuelle Studie untersucht das Alkoholkonsumverhalten, die Wahrnehmung und die damit verbundenen Risiken unter Menschen mit einer Behinderung, die an Schweizer Sportprogrammen teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen eine doppelte Rolle des Alkohols: Er trägt zur sozialen Integration bei, birgt aber auch erhebliche Risiken, insbesondere in Kombination mit
Medikamenten, die von Menschen mit Behinderungen häufig eingenommen werden.

  • Alkohol
  • Forschung | Statistik

Kokain beschäftigt St. Galler Suchthilfe erstmals mehr als Cannabis

In der Suchthilfe St. Gallen haben erstmals mehr Beratungsgespräche zu Kokain und Crack stattgefunden als zu Cannabis. Kokain hat Cannabis als zweitwichtigste Substanz der Suchtberatung abgelöst, schreibt die Suchthilfe St. Gallen in ihrem Jahresbericht. 402 Personen meldeten sich im vergangenen Jahr neu an, um Beratung, Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Weiterhin an erster Stelle steht das Thema Alkohol.

  • Kokain | Crack
  • Stadt
  • Suchthilfe

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01