Suchen

Alle News im Überblick

QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 - Qualität im Suchtbereich

Infodrog bietet im September 2025 zwei spannende QuaTheDA-Weiterbildungen zum «Internen Audit» sowie zur «Einführung in das Referenzsystem 2020» an. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten dazu finden Sie auf der Website von Infodrog sowie auf QuaTheDA.ch.

  • Qualität
  • Weiterbildung

Sammlung: Nikotinprodukte

Erhitzter Tabak, E-Zigaretten, Snus, Nikotinbeutel, «Click»-Zigaretten – inzwischen existieren auf dem Markt zahlreiche Nikotinprodukte. Die Folge: Das Konsumverhalten, insbesondere bei jungen Menschen, hat sich stark verändert. 2023 gaben 44,8 % der 18- bis 24-Jährigen an, mindestens ein nikotinhaltiges Produkt zu konsumieren. Buntes Design und fruchtige Aromen verharmlosen die Gefahren dieser Produkte – die Sammlung von Beiträgen auf prevention.ch widmet sich diesem Thema.

  • Prävention
  • Tabakpolitik
  • Tabak | Nikotin

Erhebung Gesundheit und Lifestyle 2023: Analyse des Tabak- und Nikotinkonsums

Inhalt des aktuellen Berichts ist die vertiefte Auswertung der Daten der Erhebung Gesundheit und Lifestyle (EGL) von 2023 mit Fokus auf den Konsum von Tabak und Nikotinprodukten in der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren. Der Bericht zeigt bspw., dass 15% der 15-17-Jährigen mindestens monatlich und 7% täglich ein tabak-/nikotinhaltiges Produkt  konsumieren.

  • Forschung | Statistik
  • Tabak | Nikotin

Regulierung von Cannabis: Auswirkungen auf die mentale Gesundheit

Eine in Basel durchgeführte klinische Studie liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen eines legalen und regulierten Zugangs zu THC-haltigem Cannabis über Apotheken. Die in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlichte Studie verglich das Verhalten und die psychische Gesundheit von Konsument:innen, die Zugang zu reguliertem Cannabis hatten, mit denen, die weiterhin auf dem illegalen Markt einkauften. Die Ergebnisse deuten auf eine leichte Verringerung des problematischen Gebrauchs hin, ohne dass sich die psychischen Gesundheitsprobleme wesentlich verschlechterten.

  • Cannabis
  • Forschung | Statistik

KI: Das Geschäft mit der Verzweiflung

Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit künstlicher Intelligenz Tote «zum Leben erwecken». SRF zeigt in verschiedenen Beiträgen, wie Technologien den Tod obsolet machen wollen – und dem Geschäft dahinter.

  • KI

Deutschland: Ziemlicher Unsinn – Streecks Cannabis-Plan

Hendrik Streeck, der neue Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, will im Herbst evidenzbasiert entscheiden, wie es mit der Cannabislegalisierung in Deutschland weitergeht. Doch die Ergebnisse der Evaluation werden kaum ausreichen, um ein Urteil zu stützen, wie zwei Experten erklären.

  • Cannabispolitik
  • Deutschland

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01