Alle News im Überblick
Aids-Hilfe Schweiz: 40 Jahre Jubiläum
Im Jahr 2025 feiert die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jähriges Bestehen. HIV/Aids hat die Geschichte der Welt und der Schweiz verändert. Tausende von Menschen sind in der Schweiz an Aids gestorben und viele Schicksale sind bis heute von HIV geprägt. Geschichte und Gegenwart der Aids-Hilfe Schweiz ist ein 40-jähriger Einsatz für Menschlichkeit, Fürsorge und der Kampf um gesundheitliche Chancengleichheit und sexuelle Selbstbestimmung – besonders für Menschen, denen das bis heute verwehrt bleibt.
- Institution
Heroingestützte Therapie in Bern
Seit 30 Jahren begleitet die Fachstelle Koda Menschen, die heroinsüchtig sind. Fast seit Beginn dabei ist Pit Reichen. Jeder Tag von ihm beginnt gleich. Mit dem Bus fährt er von Köniz nach Bern, steigt in einem beigen Gebäude im Monbijou in den zweiten Stock, drückt den Zeigefinger auf ein Lesegerät und nimmt im Wartezimmer Platz. Ruhig sitzen kann Pit Reichen zu diesem Zeitpunkt nicht. Er spürt «dr Aff», wie er sagt – die Entzugserscheinungen des Heroins.
- Abhängigkeit
- OAT
Studie: Analyse von Konsumgruppen und ihre Implikationen für die Gesundheitsförderung
Entwicklungstrends im Konsum psychoaktiver Substanzen verdeutlichen stetig steigende Zahlen. Der unveränderte prohibitionsorientierte Umgang damit hat Konsument:innen durch Stigmatisierung und Ausgrenzung für die Gesellschaft unsichtbar gemacht. Die Ergebnisse einer Online-Querschnittserhebung an Freizeitdrogenkonsument:innen betonen eine deutliche Heterogenität unter Freizeitdrogenkonsument:innen und unterstreichen erneut die Notwendigkeit speziell zugeschnittener konsument:innenorientierter und niederschwelliger Ansätze. Aktuell ist die Sigmund Freud Privatuniversität wieder auf der Suche nach Substanzkonsument:innen für eine neue Befragung.
- Abhängigkeit
- Forschung | Statistik
Erste Erkenntnisse der Zürcher Cannabis-Studie
Die «Cannabis Research Zürich-Studie» untersucht die Auswirkungen eines regulierten Zugangs zu Cannabis. Nun wurden erste Erkenntnisse publiziert. 4400 Personen machen bislang bei der Studie mit, sie sind zwischen 18 und 80 Jahre alt und kommen alle aus dem Kanton Zürich. Paul-Lukas Good, Studienleiter und Präsident des Vereins Swiss Cannabis Research und Thilo Beck von der Arud sprechen im «TalkTäglich» über die ersten Ergebnisse.
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Forschung | Statistik
Bericht: Präventionsstrategien
Der Bericht richtet sich an alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder sie unterstützen und enthält Empfehlungen für die Prävention und Verringerung des Substanzkonsums von Jugendlichen in Kanada. Die Ergebnisse beruhen auf Konsultationen mit mehreren Jugendbeiräten und -ausschüssen, die unterschiedliche Hintergründe und Lebenserfahrungen repräsentieren. Die Erkenntnisse, die junge Menschen mitgeteilt haben, sollen als Orientierungshilfe dienen und praktische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Jugendliche
- Peers
- Prävention
Am 31. Mai ist Welttag ohne Tabak
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag (WNTD). Bei der Kampagne 2025 wollen die WHO und Gesundheitsexpert:innen aus aller Welt gemeinsam auf die schädlichen Praktiken der Tabakindustrie aufmerksam machen. Die Kampagne zum WNTD kann ausserdem ein guter Anlass sein, um mit dem Rauchen aufzuhören. Das Beratungsteam von stopsmoking bietet dazu wertvolle Unterstützung an.
- Tabak | Nikotin
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht