Suchen

Alle News im Überblick

Kokainauswertung DIZ: 1. Quartal 2025

Das Drogeninformationszentrum (DIZ) veröffentlicht vierteljährlich Auswertungen zu den getesteten Kokain-Proben. Im ersten Quartal 2025 wurden 494 als Kokain deklarierte Proben zur Analyse abgegeben. In diesem Quartal betrug der durchschnittliche Kokaingehalt der analysierten Proben 87.8 %. Der Kokaingehalt der untersuchten Proben variierte stark und lag zwischen 27.5 % und 100 %. Im ersten Quartal 2025 waren 19.4 % der analysierten Kokainproben mit mindestens einer pharmakologisch wirksamen Substanz gestreckt. Dies bedeutet erneut einen starken Rückgang an gestreckten Kokainproben, die im DIZ analysiert werden.

Leitlinien «OnlineStreetwork»

«Klassische» aufsuchende Arbeit findet auf der Strasse bzw. im öffentlichen Raum statt, aufsuchende Arbeit kann aber auch in virtuellen Räumen stattfinden (Online-Streetwork).
Analog zum klassischen Streetwork werden auch durch Online-Streetwork Personen aller Altersgruppen und mit sehr unterschiedlichen Lebenserfahrungen angesprochen. Infodrog hat zum Online-Streetwork Leitlinien erstellt.

  • Digitalisierung
  • Infodrog
  • Schadens­minderung

Petition: Kürzungen Suchthilfe

Die von Bundesrat und Parlament beschlossenen Sparmassnahmen führen zu massiven Kürzungen im Bundesamt für Gesundheit (BAG). In den Bereichen Sucht und Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) sind für das Jahr 2025 knapp einen Viertel des Budgets davon betroffen. Da die Probleme bereits heute zunehmen, sind diese Entscheide unverantwortlich. Jeder Abbau im Suchtbereich führt zu einer Verschärfung der Probleme und zu Kosten, welche die Einsparungen bei weitem übersteigen werden. Die Suchtfachorganisationen in der Schweiz schlagen Alarm und lancieren eine Petition.

  • Politik
  • Suchthilfe
  • Verband

Forschungsprojekt Spital und Sucht

Ein aktuelles Projekt soll der Schaffung einer verstärkten Kooperation zwischen Akutspitälern und Suchtfachorganisationen und einer optimierten Behandlung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung dienen. Der vorläufige Forschungsbericht «Förderer und Hindernisse der interprofessionellen Zusammenarbeit im Suchtbereich» steht Interessierten zum Download zur Verfügung (auf Französisch mit Zusammenfassung auf Deutsch).

  • Abhängigkeit
  • Forschung | Statistik
  • Institution

migesplus.ch: die Plattform wurde angepasst und ergänzt

Die Plattform migesplus ist für all jene gedacht, die sich für benachteiligte Menschen engagieren. Ob Fachkräfte und Freiwillige – die Herausforderungen sind oft dieselben. Deshalb wurden auf migesplus die Inhalte ergänzt und angepasst. Nun ist migesplus auch für Freiwillige – insbesondere im Migrationsbereich – eine wertvolle Hilfe.

  • Institution

Social Media erst ab 16 und ein Handyverbot in Schulen?

Gerade junge Menschen bemerken zunehmend, dass früher Social-Media-Konsum massiv schaden kann. Daher wird die Forderung nach einem U16-Verbot sozialer Plattformen nach australischem Vorbild lauter. Was sagt die Jugendforschung und welche Überlegungen gibt es dazu in der Schweiz und Deutschland? Zwei Watson-Beiträge adressieren das Thema.

  • Abhängigkeit
  • Deutschland
  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01