
Coordinamento
Infodrog promuove la condivisione, la cooperazione e le sinergie tra gli attori dell’ambito delle dipendenze.
In qualità di centrale nazionale di coordinamento, Infodrog appoggia e incoraggia la cooperazione a livello svizzero e internazionale nel settore delle dipendenze. A questo scopo organizza congressi, dirige gruppi di esperte e di esperti, partecipa a varie commissioni e promuove un impiego mirato e efficiente delle risorse, dei prodotti e dei modelli di buona prassi che sono stati messi a punto finora in questo ambito.
Questa cooperazione – fondata sulla Strategia nazionale Dipendenze, la Strategia nazionale sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili (MNT) 2017-2024 e le misure dell’UFSP per la promozione della salute psichica – si dispiega su diversi fronti, che vanno dall’accompagnamento delle persone con problemi di dipendenza alla salute pubblica in generale, dalla socialità alle cure di primo livello.
Congressi
Pianificando e organizzando convegni specializzati a livello regionale, nazionale o internazionale, Infodrog incoraggia gli scambi e la moltiplicazione degli approcci – innovativi o già confermati – nell’ambito delle dipendenze.
Gli incontri sono pianificati e organizzati in collaborazione con interlocutrici e interlocutori attivi a livello regionale e a livello nazionale. Questi gli obiettivi:
- sostenere gli attori del settore;
- individuare e incoraggiare a livello nazionale i progetti (locali) che hanno dato buoni risultati;
- migliorare la cooperazione fra tutti i gruppi professionali che si occupano di persone con problemi di dipendenza;
- favorire la condivisione e il trasferimento di conoscenze su temi legati alle dipendenze;
- promuovere le buone prassi di cooperazione.
Gruppi di esperti
Infodrog coordina e dirige diversi gruppi di esperte e di esperti, incoraggiando in tal modo lo scambio al di là dei confini regionali o nazionali. Per sviluppare progetti solidi occorrono il supporto e l’esperienza di persone provenienti da più discipline e con legami istituzionali, regionali e linguistici diversi.
Ogni gruppo di esperte e di esperti ha funzioni diverse: condivisione di conoscenze, consultazione, pilotaggio, collaborazione nell’ambito di progetti e di pubblicazioni di Infodrog.
“Coordination nationale”
Sotto il titolo “Coordination nationale”, Infodrog organizza a livello nazionale incontri di vario genere per chi, in diversi ambiti, si occupa di persone con problemi di dipendenze. Scopo di questi incontri è facilitare la condivisione professionale al di là dei confini linguistici. I partner sono diversi gruppi specializzati di associazioni svizzere attive nell’ambito delle dipendenze.
Coordinamento di una campagna intercantonale di prevenzione dal consumo di sigarette elettroniche (vaping)
Diversi Cantoni germanofoni si sono uniti per realizzare alcuni video da diffondere sui social nell’ambito di campagne di prevenzione dal consumo di sigarette elettroniche (vaping). I video sono rivolti alla fascia più giovane della popolazione, ossia bambini e adolescenti, confrontati per la prima volta a questo tipo di prodotti. Il messaggio trasmesso da questi video è breve e facile da capire. L’obiettivo è spingere i giovani a partecipare al quiz sulle sigarette elettroniche pubblicato sul sito feel-ok.ch. Nel corso dell’autunno 2023 i Cantoni diffonderanno ulteriormente questi video, via canali locali.
I Cantoni hanno incaricato Infodrog di coordinare il progetto, mentre l’elaborazione dei contenuti è stata affidata a Akzent Prävention und Suchttherapie (Lucerna).
Il progetto è interamente finanziato dai seguenti Cantoni: AG, BE, BL, BS, GR, LU, SG, SH, SO, ZH.
CoP / SuPo – Collaborazione tra l’ambito delle dipendenze e la polizia
Il gruppo di lavoro CoP / SuPo è pilotato assieme all’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) e riunisce rappresentanti della Federazione svizzera dei funzionari di polizia (FSFP), della Prevenzione svizzera della criminalità (PSC), della Conferenza dei delegati delle città ai problemi di dipendenza (CDCD), di associazioni attive nell’ambito delle dipendenze (GREA e Ticino Addiction) e di Infodrog.
L’obiettivo di questo gruppo di lavoro è coordinare, incoraggiare e consolidare nel tempo la collaborazione tra le istituzioni incaricate della repressione e quelle che si occupano dell’accompagnamento di persone con problemi di dipendenza, in particolare a livello di riduzione del danno. Infodrog organizza regolarmente convegni nazionali CoP / SuPo.
Organi
Infodrog è presente nelle seguenti organi nazionali:
Agenda
ECCSW Online-Fachtagung: «Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen den Fachkräftemangel»
Veranstalter: Unter der Schirmherrschaft des European Centre for Clinical Social Work e.V. Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Fachhochschule Campus Wien, dem Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V., der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, dem Schweizerischen Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe e.V. statt.
Europäisches Präventionscurriculum (EUPC)
Veranstalter: Sucht Schweiz
Dauer: 6. & 7. Mai 2025
27. Substitutions-Forum - Plattform für Drogentherapie der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestütze Behandlung von Suchtkrankheit (ÖGABS)
Veranstalter: Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestütze Behandlung von Suchtkrankheit (ÖGABS)
Dauer: 10. & 11. Mai 2025
Leistungsorientierte Suchttherapie LOS – Leistungsbereitschaft und Zielstreben im Suchtberatungs- und -therapieprozess
Veranstalter: Fachverband Sucht
Dauer: 16. & 17. Mai 2025
Was hat das alles mit Sucht zu tun? Professioneller Umgang mit Klient:innen mit einer Abhängigkeit
Veranstalter: Fachverband Sucht
News
Psychedelika in der Therapie
Ketamin, ein altgedientes Narkosemittel, erzielt erstaunliche Resultate bei der Behandlung von schweren Depressionen. Können psychoaktive Substanzen wie diese die Psychiatrie revolutionieren? Für die Recherche hat die WOZ mit Patient:innen gesprochen, die unter schweren Depressionen leiden und mit Ketamin behandelt werden. Dazu mit Psychiatern, die aus ihrer Praxis und Forschung mit den Wirkungen der Substanz vertraut sind.
Polizei findet an Berner Raststätte grosse Menge Ketamin
Eine unbekannte Täterschaft hat auf der Raststätte Grauholz-Süd bei Bern bereits im März mehrere Säcke illegal deponiert. Laut Kantonspolizei konnten ausgerückte Einsatzkräfte in den Säcken eine pulverartige Substanz im dreistelligen Kilobereich sicherstellen. Eine Untersuchung der Polizei ergab nun, dass es sich dabei um Ketamin und Cellulose handelte.
Zur genauen Menge der gefundenen Substanzen macht die Berner Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA keine weiteren Angaben.
Der Infodrog Newsletter | April 2025 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
-
Aktualisiertes Faktenblatt zu Lachgas
-
Infodrog und die Krebsliga Schweiz betreiben zukünftig die Plattform stopsmoking
-
Aktualisierte Faktenblätter zu (halb-)synthetischen Cannabinoiden
-
Digitale Medien und psychische Gesundheit von Jugendlichen
- Warum aktive Senior:innen mehr Alkohol trinken
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Bisherige Veranstaltungen
Weiterbildung Hepatitis C
Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse über Epidemiologie, Übertragungswege, Diagnose, Behandlung, Barrieren für Tests und Behandlung sowie Prävention und Schadensminderung.
Tagung «Substanzkonsum bei Jugendlichen: News aus Forschung und Praxis»
Die Tagung präsentiert aktuelle Informationen aus Forschung und Praxis zum Thema Substanzkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konsum von Kokain und Ketamin. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Substanzkonsum thematisiert.
Tagung der Arbeitsgruppe Suchthilfe & Polizei (AG SuPo) 2024
Die gute Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden und der Suchthilfe ist entscheidend in vielen Bereichen. Die nationale SuPo-Tagung 2024 möchte hierzu einen Beitrag leisten und die gute Kooperation fördern.
Coordination nationale Nightlife 2024
Die coordination nationale ist das Treffen der Fachgruppe Freizeitdrogenkonsum & Nightlife des Fachverbands Sucht sowie der plateforme Nightlife des GREA. Die coordination nationale ist die einzige Plattform im Nightlife-Bereich, die Gelegenheit für einen Austausch zwischen der Romandie und der Deutschschweiz bietet.
Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen – neue Praxisansätze, aktuelle Forschungsresultate»
Die Tagung gibt Gelegenheit, sich über aktuelle Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zu informieren und ermöglicht gleichzeitig eine Vernetzung mit den involvierten Akteuren. Zudem dient die Tagung als Austauschplattform, um Modelle und Lösungen zu diskutieren, wie die Versorgung der Jugendlichen verbessert werden kann.
Coordination nationale für die niederschwellige Suchthilfe 2023
Die coordination nationale ist das Treffen der Fachgruppe Schadensminderung des Fachverbands Sucht sowie der plateforme Réduction des risques des GREA. Die coordination nationale ist die einzige Plattform im Bereich der niederschwelligen Suchthilfe, die Gelegenheit für einen Austausch zwischen der Romandie und der Deutschschweiz bietet.
6. QuaTheDA-Symposium 2023: Qualität – digital
Infodrog und das Bundesamt für Gesundheit führen gemeinsam das nächste QuaTheDA-Symposium beim Bundesamt für Gesundheit BAG in in Bern-Liebefeld durch. Der Titel dieses sechsten Symposiums ist «Qualität – digital»: Lernen Sie verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung kennen und setzen Sie sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.