Heroin | Opioide
Heroin (chemische Bezeichnung: Diacetylmorphin) wird aus Rohopium gewonnen. Opium ist der eingetrocknete Milchsaft der Pflanze Schlafmohn. Daraus wird in einem Zwischenschritt Morphin extrahiert, welches anschliessend mittels einer chemischen Reaktion mit Essigsäure in Heroin umgewandelt wird. Heroin ist ein halbsynthetisches, stark schmerzstillendes Opioid, das ein sehr hohes Abhängigkeitspotenzial aufweist.
Auf dem Schwarzmarkt wird es als weisses, cremefarbenes, graues oder bräunliches Pulver gehandelt und enthält meist Streckmittel und Verunreinigungen aus der Produktion. Heroin (auch Sugar, H, Gift genannt) wird oft mit einem Gemisch aus Koffein und dem Schmerzmittel Paracetamol sowie mit nicht pharmakologisch wirksamen Zusatzstoffen wie Milchpulver, Mehl und Ascorbinsäure gestreckt. Es wird sowohl geraucht (Folienrauchen) als auch injiziert oder geschnupft.
Wirkungen von Heroin | Opioiden
Bei jeder psychoaktiven Substanz hängt die Wirkung von der Dosierung und der Wirkstoffkonzentration ab. Darüber hinaus beeinflussen auch die Person (Alter, Geschlecht, Gewicht), deren Grundstimmung («Set») sowie die Situation und die Umgebung («Setting») das Konsumerlebnis.
Heroin hat eine stark euphorisierende, ausgleichend-beruhigende und angstlösende Wirkung. Es treten Gefühle von Geborgenheit und tiefer Selbstzufriedenheit auf, und Sorgen verlieren an Bedeutung. Weitere akute körperliche Folgen des Heroinkonsums sind: Verlangsamung der Atmung, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Blutdruckabfall, Pulsverlangsamung, Pupillenverengung («Stecknadelpupillen») und Harnverhaltung (Behinderung der Entleerung der Harnblase).
Bei intravenösem Konsum tritt die Wirkung innerhalb von 10 Sekunden ein, geraucht oder gesnieft nach ein paar Minuten. Die Wirkdauer beträgt in der Regel zwischen 2-5 Stunden.
Folgen des Heroinkonsums
Die Folgen des Heroinkonsums hängen eng mit der Konsumform zusammen. Sniefen kann zu einer Schädigung der Nasenscheidewände und Schleimhäute führen. Beim Rauchen kann es zu einer Schädigung der Bronchien und Verkleben der Lunge kommen. Beim Injizieren sind Entzündungen der Venen häufig, und das Risiko der Ansteckung mit übertragbaren Krankheiten (Hepatitis C, HIV) ist stark erhöht.
Der Dosierung kommt eine grosse Bedeutung zu, da die Grenze von einer verträglichen zu einer tödlichen Dosis sehr gering ist. Bei einer Überdosierung kann es zu einer starken Reduktion der Atemfrequenz oder gar zum Atemstillstand mit potenziellen Hirn- und Organschädigungen bis hin zum Tod kommen. Bei einer Überdosis sollte immer ärztliche Hilfe hinzugezogen werden.
Gerade beim Konsum mit weiteren sedierenden Substanzen wie Alkohol oder Benzodiazepinen steigt die Gefahr einer lebensgefährlichen Überdosis sehr stark an. Heroin wird oft auch zusammen mit Kokain konsumiert. Diese Mischung wird umgangssprachlich «Cocktail» oder «Speedball» genannt. Da die beiden Drogen entgegengesetzt wirken, wird der Kreislauf stark belastet und die Gefahr einer Überdosierung ist besonders hoch.
Beim Heroinkonsum können schwerwiegende Folgen wie Verwirrung, Erinnerungslücken, undeutliche und verwaschene Sprache sowie Koordinationsstörungen, extreme Verstopfung und eine Verringerung der sexuellen Lust auftreten.
Heroin macht schnell physisch und psychisch abhängig, mit starken Entzugssymptomen, die 8–12 Stunden nach der letzten Einnahme auftreten. Typische Entzugssymptome sind Schweissausbrüche und Kälteschauer, Augen- und Nasenrinnen, Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Gereiztheit, Schwäche, Angst, depressive Zustände, schmerzhafte Krämpfe und Schlaflosigkeit. In seltenen Fällen treten auch Halluzinationen, Krampfanfälle und psychotische Phasen auf.
Längerfristige körperliche Schädigungen entstehen hauptsächlich durch gefährliche Streckmittel und Verunreinigungen des Heroins, nicht durch das Heroin selbst. Durch die teilweise sehr schwierigen Lebensumstände der Konsumierenden (schlechte Injektionshygiene, Spritzentausch, Prostitution, mangelhafte Ernährung) können verschiedene Erkrankungen (z. B. Mangelerkrankungen und Infektionskrankheiten wie Aids infolge einer HIV-Infektion oder eine Leberinfektionen infolge einer Hepatitis-C-Infektion) auftreten.
Die Anzeichen einer Schwangerschaft werden von Heroinkonsumierenden oft sehr spät erkannt, da sie Übelkeit und Erbrechen für Entzugssymptome halten. Beim Konsum während der Schwangerschaft wird der Fötus starken gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (z. B. Wachstumsverzögerung, Störung der Sauerstoffversorgung). Ein abrupter Entzug während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Totgeburt. Aus diesem Grund wird oft eine Substitutionsbehandlung (z. B. mit Methadon) eingeleitet, verbunden mit einer psychosozialen Betreuung. Für das Neugeborene bestehen Risiken wie Frühgeburt (Hirnschäden, Atemprobleme), niedriges Geburtsgewicht, geringer Kopfumfang, Entzugssymptome (exzessives Saugen, Muskelkrämpfe, Fieber, Schlaf- und Ernährungsstörungen) sowie ein HIV- und Hepatitis-Risiko, sofern die Mutter infiziert ist.
Hilfe, Beratung und Therapie bei Fragen rund um Heroin | Opioide
Für Betroffene, Angehörige und andere an der Suchtthematik Interessierte gibt es verschiedene Informations- und Beratungsmöglichkeiten in allen Regionen der Schweiz sowie Onlineangebote. Bei Suchtberatungsstellen können Termine vereinbart werden. Viele Angebote sind kostenlos, und die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Zwei wichtige Pfeiler der Therapie sind die Opioidagonistentherapie (OAT; vormals substitutionsgestützte Behandlung) und die heroingestützte Behandlung (HeGeBe). Das Ziel beider Massnahmen ist die Reduktion der grössten gesundheitlichen und sozialen Risiken bei Opioidabhängigen. Bei der Substitution werden illegal konsumierte Opioide (Heroin) durch ärztliche Verordnung von Medikamenten mit ähnlicher Wirkung ersetzt (z. B. Methadon, Buprenorphin, Morphin). Bei der heroingestützten Behandlung kommt Diacetylmorphin (pharmazeutisches Heroin) zum Einsatz. Die Behandlung mit Diacetylmorphin unterliegt besonderen Bestimmungen.
Hilfe vor Ort
In der Datenbank Suchtindex.ch von Infodrog sind Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen zu finden.
Onlineberatung
Kostenlose und anonyme Onlineberatung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte.
Weitere Informationen
Substitutionsgestützte Behandlungen bei OpioidabhängigkeitHilfe für Eltern
MeinTeenager.chWas tun im Notfall?
145 Hilfe bei Vergiftungsverdacht (Toxikologisches Institut)
Prävention von Heroinkonsum
Durch präventive Massnahmen soll der Einstieg in den Konsum verhindert oder hinausgezögert werden. Gleichzeitig hat die Prävention zum Ziel, dass ein verantwortungsvoller und kontrollierter Umgang mit psychoaktiven Substanzen ermöglicht wird. Gängige Massnahmen sind zielgruppenspezifische Informationen über die Konsumrisiken sowie die Früherkennung problematischer Konsumformen.
Heroin wird von Fachleuten als gefährlich eingestuft. Todesfälle infolge von Überdosierungen (häufig in Kombination mit anderen Substanzen) sind keine Seltenheit. Wegen der möglichen gravierenden Folgen (Beschaffungskriminalität, prekäre Lebensumstände) für die Lebensbiographie der Konsumierenden und den negativen psychischen und physischen Auswirkungen ist der Nichteinstieg ein wichtiges Ziel der Prävention. Dabei geht es einerseits darum, mit Informationen die Risiken des Heroinkonsums aufzuzeigen, andererseits sollen aber auch die individuellen Kompetenzen gestärkt werden.
Publikationen zu Heroin und Opioiden
Sucht Schweiz stellt verschiedene Materialien und Publikationen zum Thema Heroin und Opioide zum Download zur Verfügung.
United Nations Office on Drugs and Crime (Englisch)
Monitoring and Evaluating – Youth Substance Abuse Prevention Programmes
Schadensminderung bei Heroinkonsum
Die Schadensminderung hat zum Ziel, dass die negativen Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen für Betroffene und die Gesellschaft minimiert werden.
Eine wichtige Massnahme der Schadensminderung ist die Kombination von Testen (Drug Checking) und Informieren (Informationen/Kurzberatungen). Durch das Testen kann die tatsächliche Zusammensetzung der Drogen in mobilen Labors oder vor Ort festgestellt werden und die negativen Folgen aufgrund beigemischter Substanzen verringert werden. Diese Kontroll-Tests werden durch begleitende Gespräche und durch Erklärungen der Substanzanalyse mit klaren Präventionsbotschaften ergänzt. Auf verschiedenen Websites können sich Konsumierende über Safer-Use-Regeln informieren. Die Websites geben Empfehlungen zu Konsumpraktiken und liefern detaillierte Informationen über die spezifischen Substanzen (Risiken, Langzeiteffekte usw.).
Beispiele von schadensmindernden Massnahmen beim Heroinkonsum sind niederschwellige Angebote wie Kontakt- und Anlaufstellen (K+A), Spritzentausch sowie die aufsuchende Sozialarbeit. Weiter ermöglichen Konsumräume («Fixerstübli»), Substanzen unter hygienischen Bedingungen zu konsumieren
Hilfe vor Ort
In der Datenbank Suchtindex.ch von Infodrog sind Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen zu finden.
Praxis Suchtmedizin
Informationen zu Heroin | Opioide für Fachpersonen
Regulierung und Gesetzesvollzug im Bereich Heroin
Das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und die entsprechenden Verordnungen regeln den Umgang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sowie die Aufgabenteilung der zuständigen nationalen und kantonalen Behörden. Heroin unterliegt dem BetmG.
Zahlen zum Heroinkonsum
Zahlen zum Heroinkonsum in der Schweiz, zu den Folgen und dem Markt finden sich auf folgenden Seiten.
Weiterführende Informationen zu Heroin | Opioiden für Fachpersonen
Praxis Suchtmedizin
Medizinische Informationen für Hausärzt:innen sowie weitere Berufsgruppen der medizinischen Grundversorgung.
Informationsplattform für Prävention im Praxisalltag
PEPra ist ein Projekt der FMH und weiterer Trägerorganisationen zur Förderung der Prävention und Früherkennung von nicht übertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischer Gesundheit in der ambulanten medizinischen Grundversorgung.
Wissensplattform NCD und Sucht
prevention.chPublikationen im Suchtbereich
Sucht Schweiz stellt verschiedene Materialien und Publikationen zum Download zur Verfügung.
Heroin: Drogenprofil
Informationen der EMCDDANews zum Thema Heroin | Opioide
Deutschland: erneuter Anstieg drogenbedingter Todesfälle
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist 2022 weiter angestiegen: 1'990 Menschen sind an den Folgen ihres Missbrauchs illegaler Drogen gestorben. Das sind fast neun Prozent mehr als im Vorjahr. Wie in den vorherigen Jahren sind Heroin und Langzeitfolgen des Drogenkonsums die Haupttodesursachen. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert nennt die Zahlen "schockierend und alarmierend".
Die Medienmitteilung des Drogenbeauftragten auf bundesdrogenbeauftragter.de
Die Tabelle mit den Todesfällen auf bundesdrogenbeauftragter.de
«Der steigende Konsum von starken Opioiden sollte uns Sorgen machen»
Opioide, starke und schnell süchtig machende Schmerzmittel, haben in den USA eine Krise ausgelöst. Auch in der Schweiz nimmt der Konsum stark zu. Eine Forscherin fordert mehr Daten und Aufklärung.
Der Artikel zu opioidhaltigen Schmerzmitteln auf 20min.ch
Weitere Informationen zu opioidhaltigen Schmerzmitteln auf infodrog.ch
Der Versorgungsatlas wurde veröffentlicht
Der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung dokumentiert regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Darunter findet sich auch die Abgabe von Medikamente wie Benzodiazepine, Schmerzmedikamente, Antidpressiva und Opioide.