infodrog - Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Suchen
Navigation überspringen
Wissen
Zurück
Wissen
Suchtformen
Zurück
Suchtformen
Alkohol
Tabak | Nikotin
Cannabis
Kokain | Crack
Amphetamine | Speed
Ecstasy | MDMA
Methamphetamin
Psychedelika
Ketamin
GHB | GBL
Heroin | Opioide
Benzodiazepine (Schlaf- und Beruhigungsmittel)
Opioidhaltige Schmerzmittel
Anabolika
Online | Bildschirm
Geldspiel
Suchtpolitik
Zurück
Suchtpolitik
Alkoholpolitik
Tabakpolitik
Cannabispolitik
Drogenpolitik
Geldspielpolitik
Nationale Strategien
Verbände
Reisebestimmungen
Präventionslexikon
Themen von A-Z
Hilfe finden
Zurück
Hilfe finden
Adressen der Suchthilfe – suchtindex.ch
Onlineberatung SafeZone.ch
Substanzwarnungen
Unsere Aktivitäten
Zurück
Unsere Aktivitäten
Alkohol
Alter und Sucht
Cannabis
Drug Checking
Früherkennung und Frühintervention (F+F)
Zurück
Früherkennung und Frühintervention (F+F)
supra-f
Gefährdung und Art. 3c BetmG
Hepatitis C
Information
Koordination
Mischkonsum
Monitoring
Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Zurück
Nightlife und Freizeitdrogenkonsum
Fragebogen Freizeitdrogenkonsum
Online-Beratung
Peers
Qualitätsnorm QuaTheDA
Schadensminderung
Tabak | Nikotin
Zurück
Tabak | Nikotin
Kampagne VapeCheck
Verhaltenssüchte
Publikationen
Zurück
Publikationen
Faktenblätter
Materialien und Broschüren
Publikationen nach Themen
SuchtMagazin
Agenda
News
Expert:innengruppen
Stellenportal
Navigation überspringen
Über uns
Newsletter
Sitemap
DE
FR
IT
EN
Suchen
Teilen
Drucken
Start
Agenda
5. QuaTheDA-Symposium: Qualität leben – Potenziale ausschöpfen
Zurück
5. QuaTheDA-Symposium: Qualität leben – Potenziale ausschöpfen
Datum
19. März 2015
Ort
Hotel Kreuz, Bern
Programm
Plenum
Susanne Wyss: Alles i.O.? Aber sicher! Wie Risiko- und Fehlermanagement die Sicherheit erhöhen können
Johanna Friedli: Qualitätsmessungen in der stationären Psychiatrie – Erfahrungen aus der Praxis und Schlussfolgerungen für die Suchthilfe
Susanne Schaaf: Klientenzufriedenheitsmessung in der Suchthilfe auf dem Prüfstand: Erfahrungen, Chancen und Grenzen
René Stamm: QuaTheDA-E: Stand des Projektes und geplante Angebote
Emmanuelle Barboni: Kindeswohl und Kindesschutz in stationären Einrichtungen gewährleisten (auf Französisch)
Workshops
WS1: Maria Dickson-Spillmann: Klient:innen-Patient:innen-Zufriedenheit: QuaTheSI 2011-2014: Erwartete und überraschende Ergebnisse unter Berücksichtigung methodischer Vorbehalte
WS1: Synthese
WS2: Emmanuelle Barboni: Kindeswohl/Kindesschutz, Acceuillir des enfants dans un centre résidentiel: exemples pratiques (auf Französisch)
WS2: Synthese
WS3: Regula Hälg: Ergebnisqualität
WS3: Synthese
WS4: Felix Jeanmaire, Fabian Müller: Risiko- und Fehlermanagement, Risikomanagement am Beispiel der casa fidelio
WS4: Synthese
WS5: René Stamm, Ruedi Bätscher: QuaTheDA als Führungsinstrument, Absichten – Erfahrungen – Potenziale – Grenzen
WS5: Synthese
Zurück
Teilen
Drucken