Suchen

Alle News im Überblick

EUDA: Cannabis Miniguide update

Der aktualisierte Miniguide der Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung oder Umsetzung von gesundheitlichen und sozialen Massnahmen im Zusammenhang mit Cannabisproblemen zu berücksichtigen sind. Zudem werden die Auswirkungen auf Politik und Praxis betrachtet.

  • Cannabispolitik
  • International

Frankfurt: Jugendliche konsumieren immer weniger Cannabis

Stadt Frankfurt veröffentlicht erste Auswertung für das Jahr 2024, der am ISFF der Frankfurt UAS durchgeführten MoSyD-Studie. Daten zeigen historischen Tiefststand bei der Verbreitung von Cannabis unter Jugendlichen. Zuletzt probierten noch 22 Prozent der 15- bis 18-Jährigen mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis. Damit halbierte sich die Konsumzahl in den vergangenen zehn Jahren und sank auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Studie im Jahr 2002.

Nitazene: muss sich die Schweiz vorbereiten?

Neue, hochpotente Opioide, sogenannte Nitazene, breiten sich in Europa aus. Hannes Strasser, leitender Arzt am Suchtambulatorium der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, erklärt, was diese Substanzen so gefährlich macht, und warum die Schweiz gut daran tut, sich zu rüsten.

  • Heroin | Opioide
  • Suchthilfe

Kaufsucht-Betroffene: «Es ist wie ein Zwang»

Sie trägt einen violetten Schal über den Schultern und violette Hosen. Bluse, Schuhe und Tasche sind gelb. Dazu roter Lippenstift und Silberschmuck. Valeria Huber (Name geändert) fällt mit ihrem extravaganten Stil sofort auf. Häufig bekomme sie deshalb Komplimente von Unbekannten, sagt die 47-Jährige. Das freut sie: «Es ist sicherlich auch ein Grund, weshalb ich kaufe.» In der Schweiz ist jede 20. Person kaufsüchtig. Betroffene kämpfen mit Schulden und die Sucht führt zu Konflikten.

  • Online | Bildschirm
  • Verhaltenssüchte

Wenn KI-Chatbots Therapeut:innen ersetzen

Immer mehr Menschen holen sich emotionale Hilfe bei künstlicher Intelligenz. Laut einer Studie können Chatbots bei psychischen Problemen messbar helfen. Doch das kann auch gefährlich sein. Die Redaktorin Malin Hunziker erklärt im Podcast «NZZ Akzent», wie die Therapie-Chatbots funktionieren. Und sie erzählt auch von ihren eigenen Erfahrungen mit Therapie-Chatbots: wo diese an ihre Grenzen stossen und wo die Risiken liegen.

  • KI
  • Therapie

Jugendliche und mentale Gesundheit: Kann KI helfen?

Stress, Ängste, Selbstzweifel – psychische Belastungen sind bei Jugendlichen verbreitet. Doch Therapieplätze sind oft knapp und mit langen Wartezeiten verbunden. Können digitale, auf künstliche Intelligenz (KI) basierende Tools Hilfe bieten?

  • Jugendliche
  • KI
  • Therapie

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01