Suchen

Alle News im Überblick

EKSN: Stellungnahme Cannabisproduktegesetz (CanPG)

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) will den Umgang mit Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken neu ausrichten. Der Vorentwurf des Cannabisproduktegesetzes befindet sich derzeit in Vernehmlassung. Die EKSN hat die Möglichkeit zur Stellungnahme wahrgenommen. Sie hält die Vorlage des Parlaments für einen entscheidenden Schritt zu einer verantwortungsvollen und gesundheitsorientierten Regulierung. Besonders hervorzuheben ist, dass die öffentliche Gesundheit und der Jugendschutz klar über kommerzielle Interessen gestellt werden.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Expertengruppe

Sport bis zum Umfallen – wann wird es gefährlich?

Immer schneller, immer höher, immer weiter: Extremsport bringt Menschen an ihre Grenzen – und darüber hinaus. Was treibt die Athletinnen und Athleten an? Wo ist die Grenze zwischen gesunder Herausforderung und schädlichem Drang? Die SRF-Sendung «Puls» beleuchtet die erschreckenden Konsequenzen der Sucht nach Leistung.

  • Abhängigkeit
  • Verhaltenssüchte

Stellungnahme Cannabisproduktegesetz (CanPG)

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) hat einen Vorentwurf für ein neues Cannabisproduktegesetz in die Vernehmlassung gegeben. Ziel ist es, den Cannabismarkt neu zu regulieren und dabei den Jugend- und Gesundheitsschutz zu stärken. Der Fachverband Sucht begrüsst die Grundausrichtung des Gesetzesentwurfs und hat dazu eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet, welche sie auch als Muster-Stellungnahme zur Verfügung stellt.

  • Cannabispolitik
  • Institution

Forschungsnotiz: medizinische Opioide als Einstiegssubstanz im Kanton Zürich?

Die Begleitevaluation des Zürcher Methadonregisters 2019 zeigte, dass medizinischen Opioide zunehmend am Beginn einer Abhängigkeit standen. Eine aktuelle Forschungsnotiz geht der Frage nach, ob sich dieser Trend bestätigt, insbesondere auch für Fentanyl und Nitazene , und ob sich  Verschiebungen zwischen einzelnen Substanzen ergeben.

 

  • Forschung | Statistik
  • OAT

Studie Rauchentwöhnung: WhatsApp-basiertes Coaching

Eine aktuelle Studie untersucht, wie individuell zugeschnittene Coaching-Nachrichten über WhatsApp jungen Menschen bei der Rauchentwöhnung unterstützen können. Die Untersuchung bei Personen in der Schweiz gibt erste wichtige Hinweise, dass WhatsApp-basierte Programme eine vielversprechende Intervention zur Reduktion des Konsums von Tabakzigaretten und elektronischen Nikotinprodukten bei Jugendlichen sein können.

  • Abhängigkeit
  • Tabak | Nikotin

Gefährliche Falschdeklaration: Cyclorphin statt Benzodiazepin

Ein interdisziplinäres Team aus Toxikologinnen des Instituts für Rechtsmedizin sowie Ärztinnen der Vergiftungs-Informations-Zentrale am Universitätsklinikum Freiburg hat einen Fall schwerer Intoxikation untersucht, der auf die Einnahme einer im Internet bezogenen Tablette zurückzuführen ist. Statt des erwarteten Benzodiazepin-Prodrugs wurde in der Tablette das hochwirksame synthetische Opioid Cyclorphin nachgewiesen. Die betroffene Person musste auf der Intensivstation behandelt werden.

  • Drug-Checking
  • Heroin | Opioide
  • Medikament

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01