Suchen

Alle News im Überblick

Cannabisgesetze in Europa: Fragen und Antworten für die Politikgestaltung

Die Publikation der der EMCDDA (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) beantwortet einige der am häufigsten gestellten Fragen, die in Diskussionen über Cannabisgesetze aufgeworfen werden.

  • Cannabis
  • International
  • Politik

Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten: Eröffnung der Vernehmlassung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 die Vernehmlassung zum Vorentwurf der Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten eröffnet. Dieser Vorentwurf präzisiert die Bestimmungen des neuen, vom Parlament am 1. Oktober 2021 verabschiedeten Bundesgesetzes über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten.

  • Tabakpolitik
  • Tabak | Nikotin

Europäischer Drogenreport 2023: Trends and Entwicklungen

Der Europäische Drogenreport 2023 präsentiert die neueste Analyse der EMCDDA (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) zur Drogensituation in Europa. Der Bericht konzentriert sich auf den illegalen Drogenkonsum, die damit verbundenen Schäden und das Drogenangebot und enthält eine Sammlung nationaler Daten zu diesen Themen und den wichtigsten Maßnahmen zur Schadensminimierung.

  • Cannabis
  • Forschung | Statistik
  • Heroin | Opioide
  • International
  • Kokain | Crack

Vernehmlassung: Jugendschutz bei Filmen und Videospielen

Das Parlament hat im September 2022 das Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG) verabschiedet, welches Alterskennzeichnungen und Alterskontrollen für Filme und Videospiele schweizweit einheitlich regelt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 die dazugehörige Verordnung in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauert bis zum 6. Oktober 2023.

  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm
  • Politik

Broschüre und Videos: Sozialhilfe kurz erklärt

Arbeitsmarkt und Gesellschaft verändern sich rasch – und nicht alle können mithalten. Für etwas mehr als drei Prozent der Schweizer Bevölkerung ist Sozialhilfe deshalb Alltagsrealität. Rund um die Sozialhilfe gibt es viele Fragen. Eine aktualisierte Informationsbroschüre und Videos in einfacher Sprache geben Auskunft.

  • Selbsthilfe

Stellungnahme: rechtlich unsichere Versorgung von Anabolika-Konsumierenden

Die Schweizer Anti-Dopinggesetze beeinträchtigen unbeabsichtigt die medizinische Versorgung von Menschen mit problematischem Anabolikakonsum ausserhalb des Wettkampfsports. Die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM setzt sich für eine Anpassung der Gesetzesgrundlage ein, um diese wachsende Risikogruppe mit Versorgungs-Angeboten zu erreichen und so eine erhebliche Belastung des Gesundheitswesens durch unbehandelte Folgeschäden zu verhindern.

  • Anabolika
  • Politik
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01