Suchen

Alle News im Überblick

Fixen und Alkohol erlaubt

Ein Wohnheim für sogenannte «Systemsprenger» – ein Projekt, das seinen Preis hat. Der Beitrag der Sendung der Rundschau porträtiert ein Wohnheim für Suchtkranke in der Stadt Zürich, die durch alle Maschen gefallen sind. Das Wohnheim für Menschen die in anderen Institutionen gescheitert sind, ist schweizweit ein einzigartiges Projekt.

  • Abhängigkeit
  • Schadens­minderung
  • Suchthilfe

Qualifizierung von Mitarbeitenden in der Suchthilfe

Der Fachausschuss Qualifizierung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ein Anforderungs- und Kompetenzprofil für Mitarbeitende im Bereich Prävention sowie Beratung, Betreuung und Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen erstellt. Das Papier dient dazu, strategische Entscheidungen in Bezug auf die Ausrichtung der künftigen Qualifizierung der Mitarbeitenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Suchthilfe anzustoßen bzw. zu treffen.

  • Deutschland
  • Suchthilfe
  • Verband

Abwasseranalyse in 104 europäischen Städten

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) hat ihre neue Abwasseranalyse vorgestellt. Aus ihr geht hervor, dass der Konsum von Kokain in Europa weiterhin zunimmt. Auch Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, wird immer beliebter. Für die Analyse des Projekts haben Wissenschaftler:innen im Frühjahr 2022 Proben aus Kläranlagen von 104 europäischen Städten genommen.

  • Amphetamin | Speed
  • Ecstasy | MDMA
  • Forschung | Statistik
  • Kokain | Crack
  • Methamphetamin

Mehr Rentner:innen mit Alkohlproblemen

Der problematische Alkoholkonsum nimmt nach der Pensionierung sprunghaft zu. Jeder dritte Rentner trinkt täglich Alkohol – Tendenz steigend. Wieso werden immer mehr ältere Menschen süchtig und ist das Gesundheitssystem auf diese Entwicklung vorbereitet? Antworten von Suchtexperte Christian Lorenz.

  • Alkohol
  • Alter

Erste Erfahrungen der Cannabis-Studie in Basel

Seit zwei Monaten ist für Studienteilnehmende in Basel das Kiffen legal – ein Teilnehmer erzählt von seinen ersten Erfahrungen. Insgesamt nehmen 370 Personen am Pilotprojekt in Basel teil. Seit Ende Januar können sie in neun Apotheken Cannabis kaufen. Der Preis ist etwas höher als auf der Strasse.

Europas Kokainimport

Die weisse Substanz wirft einen dunklen Schatten auf Antwerpen. Belgien – und vor allem die Hafenstadt Antwerpen – ist inzwischen zu einem der wichtigsten Umschlagplätze für Kokain in Europa geworden. Jedes Jahr wird im Hafen von Antwerpen mehr Kokain beschlagnahmt.

  • Kokain | Crack
  • Politik
  • Repression

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01