Alle News im Überblick
Kanada: Neuer Leitfaden zu Alkohol und Gesundheit
Der kanadische Leitfaden zu Alkohol und Gesundheit bietet evidenzbasierte Ratschläge zum Thema Alkohol, um die Menschen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Der Leitfaden basiert auf den neuesten Forschungsergebnissen zu alkoholbedingten Risiken und ersetzt die kanadischen Leitlinien für risikoarmen Alkoholkonsum aus dem Jahr 2011.
- Alkohol
- International
- Prävention
- Schadensminderung
Alkohol im Alter: erfolgreiche Umsetzung von Früherkennung und Frühintervention in Altersinstitutionen
Risikoreicher Alkohol- und Medikamentenkonsum bei älteren Menschen ist ein verbreitetes Thema in Altersinstitutionen und für Spitex-Betriebe. Mit dem Projekt «IFF – Implementierung von F+F bei problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum von älteren Menschen» konnten in der Laufzeit von 2020 bis 2022 rund 620 Fachpersonen erreicht werden.
- Alkohol
- Alter
- Frühintervention
- Medikament
Der Bericht über die Implementierung auf alterundsucht.ch
Weitere Informationen zu Alter und Sucht auf alterundsucht.ch
Neue Behandlungsansätze: Film über Heilende Drogen auf ARTE
LSD und Psilocybin aus «Magic Mushrooms» sind Drogen, strikt verbotene Substanzen. Und doch könnte es sein, dass sie bald als Medikamente zugelassen werden - gegen Depressionen und Süchte. Nach ihrer Entdeckung durch die Hippiebewegung verschwanden die Substanzen aus der Forschung. Aber inzwischen untersuchen Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt deren Heilungspotenzial.
- Psychedelika
- Therapie
Mini-Guide: Obdachlose Menschen und Substanzen
Dieser von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) angebotene europäische Mini-Leitfaden befasst sich mit der Problematik von Substanzen bei Migranten, Flüchtlingen und Gruppen ethnischer Minderheiten. Er bietet einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung oder Umsetzung von sozial-gesundheitlichen Antworten für Obdachlose und Menschen, die Substanzen konsumieren, zu berücksichtigen sind.
- Abhängigkeit
- Diversität
- International
- Schadensminderung
Psychische Gesundheit in der Covid-19-Pandemie
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie führt das BAG ein Monitoring zum Einfluss der Krise auf die psychische Gesundheit in der Schweiz durch. Eine aktualisierte Übersichtsstudie mit Blick auf den Zeitraum von Frühjahr 2020 bis Sommer 2022 bestätigt bisherige Erkenntnisse und zeigt, dass der Pandemieverlauf die psychische Gesundheit der Bevölkerung beeinflusst hat. Die Auswirkungen variieren jedoch stark nach Bevölkerungsgruppe.
- Covid-19
- Forschung | Statistik
- Psychische Gesundheit
Drohender Versorgungsengpass mit Methadon in der Schweiz
Wegen Sistierung der Betriebsbewilligung der Fa Amino AG und der Dr. Heinz Welti AG durch die Swissmedic dürfen per 8.Dezember 2022 nur noch bis dahin ausgelieferte und in Verkehr gebrachte Chargen von Ketalgin® in der Schweiz vertrieben bzw. abgegeben werden. Auch das Pflichtlager bleibt gesperrt und darf nicht freigegeben werden.
Das Informationsblatt zum Versorgungsengpass auf praxis-suchtmedizin.ch
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht