Suchen

Alle News im Überblick

Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Suchthilfe – da geht noch mehr!

Die Gesunderhaltung der Fachkräfte im Feld der Suchthilfe ist ein wenig bislang beachtetes Thema der Suchtforschung und Suchthilfepraxis. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine Tätigkeit in der Suchthilfe von niedrigschwelligen Hilfen, über Beratung bis hin zu Therapie und Nachsorge durch vielfältige Anforderungen an professionelle und persönliche Ressourcen gekennzeichnet ist.

  • Suchthilfe
  • Therapie

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol. Mach mit bei der Challenge.

Der Dry January ist eine weltweite Bewegung von Millionen von Menschen, die sich einen Januar ohne Alkohol gönnen. Falls du trotz Vorsatz einmal Alkohol trinkst, ist nicht alles verloren. Aus dem «Dry January» wird dann halt ein «Drier January», aber dein Körper wird dir trotzdem dankbar sein.

  • Alkohol

Sicher unterwegs über die Festtage

Alkohol, Cannabis oder Medikamente im Strassenverkehr stellen ein grosses Risiko für Konsumierende und andere dar. Der Substanzkonsum verringert das Fahrvermögen und kann Unfälle verursachen. Im Jahr 2021 gab es in der Schweiz 1849 Verkehrsunfälle mit Personenschäden unter Substanzeinfluss; der Alkoholkonsum hat dabei mit Abstand den grössten Teil der Unfälle verursacht. Deshalb gilt am Steuer: Einen klaren Kopf bewahren und auf Alkohol und psychoaktive Substanzen verzichten.

  • Alkohol
  • Cannabis
  • Forschung | Statistik
  • Prävention
  • Strassenverkehr

Broad.Cats: Podcast über Drogen und Abhängigkeit

Die zweite Staffel Broad.Cats ist gestartet. Der Podcast spricht mit Suchtbetroffenen und Expert:innen über ihre Erfahrungen und Lebenswelten. In der ersten Folge ist Otto Schmid zu Gast, der seit 32 Jahren sich mit dem Thema der Sucht auseinandersetzt. In der zweiten Folge erzählt Vincenzo Mannino seine ergreifende Biographie. Er hat gerade den 11. Jahrestag Abstinenz hinter sich.

  • Abhängigkeit

Modellkonzept: Zusammenarbeit von Suchthilfe und Spitex

Wie kommt die Suchthilfe mit ihren Angeboten an schwer erreichbare Menschen heran? Und wie gelingt der Spitex eine Früherkennung von Abhängigkeiten bei ihren Klient:innen? Diesen Fragen widmet sich das sogenannte «Lenzburger Modellkonzept», welches vom Fachverband Sucht gemeinsam mit Organisationen der Suchthilfe und der Spitex verfasst wurde.

  • Alter
  • Institution
  • Interdisziplinarität
  • Suchthilfe
  • Verband

Konsumieren Sie Cannabis und möchten Sie an einem Forschungsprojekt teilnehmen?

Für das Forschungsprojekt «Cannabis im Alltag» sucht die Universität St. Gallen Studienteilnehmende, die bereit sind, uns über ihre Konsumpraxis Auskunft zu geben. Obschon der Gebrauch von Cannabis in der Schweiz weit verbreitet und relativ etabliert ist, wird häufig nur der problematische Konsum untersucht. Das Projekt interessiert sich jedoch nicht nur für Probleme, sondern vor allem auch für den mehr oder weniger gut gelingenden, in das Alltagsleben integrierten Konsum.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Forschung | Statistik
  • Politik

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01