Alle News im Überblick
Therapien bei Alkoholabhängigkeit – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz
Ein Behandlungsansatz, der das Trinken nicht verbietet, sondern einen kontrollierten Umgang damit entwickelt, motiviert doppelt so viele Betroffene wie der absolute Verzicht auf Alkohol. Und er ist sogar erfolgreicher, so Joachim Körkel, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Der Podcast von SWR 2 widmet sich dem Thema Alkoholabhängigkeit und thematisiert unter anderem das kontrollierte Trinken.
- Abhängigkeit
- Alkohol
- Therapie
Der Podcast (28 Min.) zur Alkoholabhängigkeit auf www.podcast.de
Bericht: Kosten der Sucht in Australien
Ein neuer Bericht schätzt, dass Abhängigkeiten die australische Wirtschaft im Jahr 2021 mehr als 80 Milliarden Dollar gekostet haben. Zudem wird jede vierte Person in Australien im Laufe ihres Lebens mit Alkohol-, Drogen- oder Spielsucht zu kämpfen haben.
- Forschung | Statistik
- International
- Politik
Artikel (Englisch) über den Bericht auf abc.net
Der Bericht (Englisch) mit den Kosten auf rethinkaddiction.org.au
Medienmitteilung: Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak»
Der Bundesrat hat mit dem Vernehmlassungsentwurf zur Revision des Tabakproduktegesetzes eine konsequente Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vorgelegt. Er stellt damit sicher, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr von Tabakwerbung erreicht werden können. Das Parlament setzte aber die Initiative ungenügend um, finden die Verfassenden der Medienmitteilung.
- Prävention
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Die Medienmitteilung zur Umsetzung der Initiative auf lungenliga.ch
Positionspapier Drug Checking Deutschland
Drug Checking rettet Leben. Aus diesem Grund hat der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik akzept e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Aidshilfe e.V. ein Positionspapier zu diesem Thema veröffentlicht. Das Dokument zeigt Regulierungs- und Förderbedarfe auf.
- Drug-Checking
- Politik
- Schadensminderung
Dokumentation: Leben am Rand der Gesellschaft in Burgdorf
In einer Garage in Burgdorf kommen Menschen zusammen, die den ganzen Tag reden, rauchen und trinken. Wer sind diese Menschen? Mit dieser Frage klopft der SRF-Reporter an die Garagentüre. «Wir sind alle randständig und haben hier einen Raum für uns gefunden», erzählt Tom, der einen Grossteil seiner Zeit in dieser Garage verbringt. Die SRF-Dokumentationsreihe rec. porträtiert die Garage, welche vom Verein «Checkpunkt» unterhalten wird.
- Alkohol
- Psychische Gesundheit
- Schadensminderung
- Tabak | Nikotin
Magazin laut & leise über Cannabis
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in der Schweiz. Nach aktuellem Wissensstand gibt es für Jugendliche keinen risikoarmen Konsum von Cannabis – sie zu schützen, ist darum wichtig. Erwachsene Cannabiskonsumierende können einige Risiken minimieren, wenn sie bestimmte Konsumregeln beachten. Die aktuelle Ausgabe des Magazins laut & leise informiert über die neusten Trends und den aktuellen Wissensstand rund um Cannabis.
- Cannabis
- Frühintervention
- Jugendliche
- Prävention
Die Ausgabe laut & leise auf gesundheitsfoerderung-zh.ch
Das Magazin kann auf suchtpraevention-zh.ch online abonniert werden
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht