Suchen

Alle News im Überblick

Studie: Online-Interventionen für Verhaltenssüchte

Internetbasierte Interventionen bei Verhaltenssüchte haben potenzielle Vorteile gegenüber einer persönlichen Therapie: die Zugänglichkeit, die wahrgenommene Anonymität und die geringeren Kosten. Die Universität Zürich hat 29 Studien hinsichtlich ihrer Merkmale und der Wirksamkeit der Interventionen systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich durch Interventionen beim exzessiven Computerspielen positive Effekte ergeben.

  • Forschung | Statistik
  • Geldspiel
  • Online | Bildschirm
  • Verhaltenssüchte

Peter Gasser, Psychotherapeut: «LSD macht keine Genies»

Taxiert als «geistige Atombombe», wurde LSD in der Folge der bewegten Sechzigerjahre verboten. Zu Unrecht, sagt Peter Gasser. Der Psychotherapeut und Psychiater erforscht seit 15 Jahren, wie LSD auf die menschliche Psyche wirkt. In «Focus» räumt Gasser Halbwahrheiten über «die Substanz» aus dem Weg und spricht über das Spannungsfeld von Microdosing als Gehirntuning und hilfreichem Medikament für die angeschlagene Psyche.

  • Psychedelika
  • Therapie

Bundesrat plant Steuer auf nikotinhaltigen E-Zigaretten

Konsument:innen von E-Zigaretten sollen künftig eine Tabaksteuer entrichten müssen. Das sieht die Teilrevision des Tabaksteuergesetzes vor, deren Botschaft der Bundesrat am Mittwoch verabschiedet hat. Die Steuer soll dem geringeren Schädlichkeitspotenzial von E-Zigaretten Rechnung tragen und entsprechend tiefer sein als bei klassischen Tabakzigaretten, wie der Bundesrat mitteilte.

  • Tabakpolitik
  • Tabak | Nikotin

Mischkonsum und Medikamentenkonsum bei Jugendlichen

Die Situations- und Bedarfsanalyse von Infodrog gibt einen Überblick über das verfügbare Wissen und zeigt Wissenslücken sowie einen Bedarf für die Weiterentwicklung der Präventions- und Suchthilfe-Angebote auf. Eine zentrale Erkenntnis der Analyse ist, dass Jugendliche noch zu wenig von den Angeboten der Prävention erreicht werden und dass es grosse Lücken und Handlungsbedarf bei der Schadensminderung und der therapeutischen Versorgung gibt. Der Bericht umfasst Empfehlungen und mögliche Umsetzungsbeispiele für Angebote aller drogenpolitischen Säulen.

  • Infodrog
  • Jugendliche
  • Medikament
  • Mischkonsum

Deutschland: Kabinett für Cannabislegalisierung

Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen. Das Bundeskabinett hat die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Legalisierung von Cannabis gebilligt. Seine Eckpunkte zum geplanten Gesetz sehen vor, Erwerb und Besitz bis zu einer Höchstmenge von 20 bis 30 Gramm Genusscannabis zum Eigenkonsum im privaten und öffentlichen Raum straffrei zu lassen.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Deutschland

Mindful Drinking: die neue Nüchternheit

Immer mehr Menschen verzichten ganz oder teilweise auf Alkohol. Ist das Trinken bald genauso out wie das Rauchen? Die Frage betreffend dem Alkoholverzicht stellen sich offenbar immer mehr Menschen, vor allem junge, urbane – und auffällig viele Frauen. Sie vernetzen sich auf Instagram und bleiben gemeinsam nüchtern, etwa im #DryJanuary. Gerade befinden wir uns im #SoberOctober – dem nüchternen Oktober.

  • Alkohol
  • Diversität

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01