Alle News im Überblick
«Ich kenne niemanden, der keine Rückfälle hatte.»
Für Betroffene und deren Umfeld können Rückfälle, also alte Verhaltensmuster, in die man zurückfällt, sehr schwer sein. Frustration und Scham sind häufig damit verbundene Emotionen, die sich jedoch vor allem destruktiv auswirken. Ein Blog-Beitrag zeigt auf, wie es zu Rückfällen kommt, was das für die Suchttherapie heisst und wie man sie als Chance nutzen kann.
- Abhängigkeit
- Therapie
Österreich: Stellungnahme zum Thema Nikotinbeutel
Dr. Rainer Schmidbauer, Leiter des Insituts Suchtprävention der pro mente Oberösterreich hat dazu eine klare Meinung: «Aus unserer fachlichen Sicht ist die Entwicklung im Bereich der Nikotinbeutel, aber auch anderer so genannter «Next Generation Produkte» überaus besorgniserregend. Sie konterkarieren die jahrzehntelange Arbeit der Suchtprävention in Österreich sowie die Bemühungen, die Raucherraten und die damit verbundenen gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Schäden zu reduzieren».
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Die Stellungnahme zu Nikotinbeuteln auf praevention.at
Das Factsheet zum Thema Nikotinbeutel (2. Auflage, September 2022) auf praevention.at
Psilocybinhaltige Pilze
Als Partydroge oder in der Psychotherapie: psilocybinhaltige Pilze (Zauberpilze) verändern das Bewusstsein. Erst seit 16 Jahren beschäftigt sich die Forschung wieder intensiv mit psychoaktiven Substanzen wie Psilocybin, um damit das menschliche Bewusstsein zu ergründen, aber vor allem auch psychische Probleme wie Depressionen zu heilen oder zu lindern. Wo gedeihen die seit Jahrtausenden bekannten Pilze – und wie wirkt die psychoaktive Substanz in unserem Hirn?
- Freizeitdrogenkonsum
- Psychedelika
- Psychische Gesundheit
Der Artikel über psilocybinhaltige Pilze auf magazin.nzz.ch
Weitere Informationen zu psychedelischen Substanzen auf infodrog.ch
Fachtagung Sucht im Alter – Folien sind online verfügbar
Am 1. September 2022 fand die Fachtagung «Sucht im Alter – betrunken, verladen, betroffen», organisiert von LangzeitSchweiz, statt. Die Präsentationen und die Folien aus den Workshops können nun online heruntergeladen werden. Beispielsweise gibt eine Präsentation Antwort auf die Frage : «Wie kann man späte Suchtprobleme frühzeitig erkennen?».
- Abhängigkeit
- Alter
- Veranstaltung
Die Präsentationen der Tagung auf langzeitschweiz.ch
Weitere Informationen zu Sucht im Alter auf alterundsucht.ch
Studie: Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich
Eine aktuelle Studie untersucht wie sich die Gewalterfahrung Jugendlicher im Kanton Zürich im Zeitraum 1999–2021 entwickelt hat. Ausserdem zeigt die Untersuchung unter anderem die Gesamtentwicklung von Delinquenz, Substanzkonsum und Unsicherheitsgefühl auf. Die umfangreiche Datensammlung ermöglicht es, Jugendgewalt aus der Opfer- und der Täterperspektive ebenso wie ihre Risikofaktoren und Kontexte zu untersuchen.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
9. September: Welttag des alkoholgeschädigten Kindes
Sucht Schweiz lanciert eine Kampagne zur Unterstützung von Fachpersonen, die mit Frauen im gebärfähigen Alter sowie mit Kindern in Kontakt stehen, welche während der Schwangerschaft Alkohol ausgesetzt waren. Fachpersonen sollen bei der Prävention von alkoholbedingten Schädigungen eine aktivere Rolle spielen können.
- Alkohol
- Diversität
- Jugendliche
- Prävention
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht