Suchen

Alle News im Überblick

Früherkennung und Frühintervention: Harmonisierte Definition

Eine neue harmonisierte Definition zu Früherkennung und Frühintervention (F+F) vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann heruntergeladen werden.

  • Expertengruppe
  • Frühintervention
  • Prävention

Emotionale Erschöpfung steigt weiter an, Stress auf hohem Niveau stabil

Auch im Jahr 2022 wurde eine repräsentative Befragung zur Ermittlung der Arbeitsbelastung (Job-Stress-Index) in der Schweiz durchgeführt. Sie zeigt, dass der Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz hoch bleibt. Belastungen und deren Bewältigungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz halten sich dabei im Mittel, wie schon 2020, die Waage. Der Anteil der Erwerbstätigen, die sich emotional erschöpft fühlen, überschreitet erstmals die 30 %-Marke.

  • Forschung | Statistik
  • Prävention

Vorankündigung Buch: Die Schweiz auf Drogen

Drogen waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadensminderung und Repression um die Jahrtausendwende. Das Buch zieht eine vorläufige Bilanz, zeigt die Konstanten auf, die den Drogendiskurs bis heute prägen, und leistet einen Beitrag zur Versachlichung. Das Buch erscheint im Oktober 2022 im Chronos Verlag.

  • Abhängigkeit
  • Politik
  • Repression
  • Schadens­minderung

Drogenkonsum von Jugendlichen auf Tiktok

Sie nehmen harte Drogen, filmen sich dabei und zeigen alles auf TikTok. Dabei sind sie oft noch Kinder. Eine Reportage ist dem Phänomen nachgegangen. Sie zeigt, wie einfach die Jugendlichen über die Plattform an Drogen kommen – und dass niemand einschreitet. Schon gar nicht TikTok.

  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm

31. August: International Overdose Awareness Day

Am 31. August findet der Welttag zur Sensibilisierung für Überdosierungen statt. Es handelt sich dabei um eine jährliche weltweite Kampagne, um auf Überdosierungen aufmerksam zu machen und ohne Stigmatisierung an die Verstorbenen zu erinnern und den Schmerz der zurückgelassenen Familienangehörigen und Freunde anzuerkennen.

  • Angehörige
  • International

Chemsex-Partys werden in der Schweiz beliebter

Sexpartys mit illegalen Drogen wie Koks und Crystal Meth werden immer beliebter. In der Schweiz werden solche in Privaträumen organisiert – Anzahl steigend. Experten sind besorgt: Es droht Abhängigkeit oder die Gefahr sexuell übertragbarer Krankheiten.

  • Chemsex

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01