Suchen

Alle News im Überblick

Studie zeigt erhöhte Corona-Risiken für Personen in einer Opioidagonistentherapie (OAT)

Die neu erschienene Studie untersucht die Corona-Risiken für Menschen in einer Opioidagonistentherapie (OAT) in Zürich. Sie zeigt eine hohe SARS-CoV-2-Seroprävalenz (Häufigkeit des serologischen Nachweises von Antikörper), aber kein schwerer Verlauf der COVID-19-Erkrankung bei Opioid-Agonisten in Zürich. Die dreifach höhere Seroprävalenz deutet auf eine überdurchschnittlich hohe Virusexposition von Personen in einer Opioidagonistentherapie (OAT) hin. Die Studie (Englisch) auf www.smw.ch.

  • Covid-19
  • Forschung | Statistik
  • OAT

Konsumieren Sie Cannabis? Umfrage zum Cannabiskonsum in Schweizer Städten

In der Schweiz braucht es zu­sätz­liche Daten zum Cannabiskonsum. Was und wie wird konsumiert? In welchem Kontext? Eine Reihe von Schweizer Universitäten sucht in Auftrag des Bundesamts für Ge­sund­heit (BAG) Cannabis­kon­su­mie­rende, die bereit sind, Auskunft zu geben. Im Rahmen der Pilotversuche mit Cannabis schafft der Bund für Dritte die Möglichkeit, in Forschungsprojekten die Vor- und Nachteile eines kontrollierten Zugangs zu Cannabis zu erforschen. Mehr Informationen auf www.bag.ch; zur Anmeldung zur Umfrage.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Forschung | Statistik
  • Politik

Konsumieren Sie Cannabis? Umfrage zum Can­na­bis­konsum in Schweizer Städten

In der Schweiz braucht es zu­sätz­liche Daten zum Cannabiskonsum. Was und wie wird konsumiert? In welchem Kontext? Eine Reihe von Schweizer Universitäten sucht in Auftrag des Bundesamts für Ge­sund­heit (BAG) Cannabis­kon­su­mie­rende, die bereit sind, Auskunft zu geben.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Forschung | Statistik

Broschüre zu Frauenrechten und Tabakkontrolle

Die Broschüre beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Tabakkonsums auf Frauen und Mädchen. Sie macht die Verknüpfungen zwischen Frauenrechten, nachhaltigen Entwicklungszielen und Tabakkontrolle in unterschiedlichen Politikbereichen sichtbar. Dargestellt werden u.a. die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums auf Frauen und Mädchen: Mehr Frauen als Männer sterben in Folge von Passivrauchen. Gleichzeitig sind Frauen und Mädchen in den Tabak-Anbauländern besonders von unzureichenden Arbeitsstandards betroffen. Die Broschüre (pdf, 48S.) auf www.unfairtobacco.org wird von Unfairtobacco herausgegeben. Neben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. unterstützen 23 weitere Organisationen das Papier.

  • Diversität
  • International
  • Marktregulierung
  • Tabak | Nikotin

QuaTheSI-online: das neue Tool zur Erfassung der Klient:innen­zufriedenheit im Sucht­bereich

QuaTheSI-online steht für alle QuaTheDA-zertifizierten Institutionen sowie für alle Institutionen, die im Suchtindex.ch erfasst sind, in den drei Sprachen deutsch, französisch und italienisch zur Verfügung. Infodrog wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Mai 2022 die erste schweizweite QuaTheSI-Befragung mit dem neuen Online-Tool durchführen. Interessierte Institutionen können sich bis zum 15. Februar 2022 für die bevorstehende Befragung anmelden.

  • Infodrog
  • Institution
  • Qualität
  • Suchthilfeangebot

Alkoholverkauf an der Autobahn

Seit Anfang Jahr ist der Alkoholausschank an den rund 40 Autobahnraststätten in der Schweiz erlaubt. Wo sich die Raststätten-Betreiber die Hände rieben, schlugen Präventionsfachleute Alarm: Sie befürchteten mehr Unfälle auf den Autobahnen. Nach einem Jahr zeigt sich, dass sich die schlimmsten Befürchtungen nicht bestätigt haben. Der Artikel auf www.srf.ch

  • Alkohol
  • Alkoholpolitik
  • Marktregulierung
  • Politik

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01