Suchen

Alle News im Überblick

Studie Psilocybin und Therapie bei Alkoholabhängigkeit

Zur Prüfung neuer medikamentösen Behandlungsmethoden bei Alkoholabhängigkeit ist die Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich aktuell auf der Suche nach Patienten und Patientinnen für eine Studie.

  • Alkohol
  • Psychedelika
  • Therapie

Newsletter von Infoset

Der Newsletter von Infoset ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten aktuellen Meldungen der letzten 30 Tage thematisch zusammen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Die Corona-Dauerkrise bewältigen mit Resilienz im Alltag!?

Immer mehr Menschen berichten, dass Kraft und Hoffnung in der pandemischen Dauerkrise bei ihnen schwinden und sie unter Einsamkeit und Schwermütigkeit leiden. Gerade für Suchtkranke und -gefährdete, die sich in solchen Situationen oft zurückziehen und isolieren, stellt die nicht enden wollende Pandemie eine starke Herausforderung dar. Und jetzt im Winter 2021 steigen die Infektionszahlen in unbekannte Höhen. Wie können Menschen mit dieser Situation umgehen und dabei ihre psychische Gesundheit bewahren? Für Kinder und Jugendliche erscheint die Lage besonders schwierig, da sie noch nicht so viel Gelegenheit hatten, in Stresssituationen Bewältigungserfahrungen zu sammeln. Der Blogbeitrag auf www.addiction.de.

  • Covid-19
  • Prävention
  • Psychische Gesundheit
  • Selbsthilfe

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol

Dry January ist eine weltweite Bewegung von Millionen von Menschen, die sich einen Januar ohne Alkohol gönnen. Das Konzept wird in der Schweiz von einer breiten Allianz umgesetzt und vom Bundesamt für Gesundheit gefördert. Machen Sie mit bei der Challenge!

  • Alkohol

Studie: Viele unterschätzen ihre Trunkenheit

An der Universität Witten-Herdecke wurde in einem Experiment untersucht, wie Teilnehmende nach Alkoholgenuss ihre eigene Trunkenheit einschätzen. Nach dem Genuss von Bier und Wein unterschätzt dem Experiment zufolge ein grosser Teil der Menschen ihren Atemalkoholwert - und überschätzt ihre Fahrtauglichkeit. Der Artikel auf www.swr.de; die Studie (auf Englisch) auf www.academic.oup.com.

  • Alkohol
  • Forschung | Statistik

Geschichte der Opioidabhängigkeit in Deutschland

Die Pilotfolge beschäftigt sich mit der Geschichte der Substitutionsmedizin in Deutschland. Sie beleuchten, welche Meilensteine gelegt wurden – sowohl aus medizinischer als auch aus rechtlicher Sicht. Diese Pilotfolge stellt eine Zusammenfassung der Artikelreihe «Geschichte der Opioid-Substitution in Deutschland» von Dr. Thomas Poehlke dar – diese finden Sie in vollem Umfang auf der Website www.forum-substitutionspraxis.de. Der Podcast (9min) auf www.step-initiative.de.

  • Heroin | Opioide
  • OAT
  • Politik

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01