Suchen

Alle News im Überblick

Nationale SuPo-Tagung 2021: Pilotversuche mit Cannabis

Am 23. November 2021 fand die Nationale Fachtagung der Arbeitsgruppe Suchthilfe und Polizei (AG SuPo) statt. Die Tagung, organisiert von Infodrog, fedpol und Bundesamt für Gesundheit, widmete sich dem Thema «Pilot­versuche mit Cannabis». Die gute Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden, der Suchthilfe und den Projektverantwortlichen ist entscheidend für den Erfolg der Pilotprojekte mit Cannabis, welche in verschiedenen Gemeinden der Schweiz in Vorbereitung sind.

  Mehr lesen

  • Interdisziplinarität
  • Repression
  • Schadens­minderung

Nationale SuPo-Tagung 2021: Pilotversuche mit Cannabis

Am 23. November fand die Nationale Fachtagung der Arbeitsgruppe Suchthilfe und Polizei (AG SuPo) statt. Die Tagung, organisiert von infodrog, fedpol und BAG, widmete sich dem Thema «Pilotversuche mit Cannabis». Die gute Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden, der Suchthilfe und den Projektverantwortlichen ist entscheidend für den Erfolg der Pilotprojekte mit Cannabis, welche in verschiedenen Gemeinden der Schweiz in Vorbereitung sind. Mehr lesen

  • Cannabis
  • Repression
  • Schadens­minderung

Abgabe von medizinischem Heroin: Verlängerung der geänderten Regelung

Patientinnen und Patienten, die medizinisches Heroin erhalten, können weiterhin aufgrund strikter Kriterien bis zu sieben Tagesdosen Diacetylmorphin aufs Mal beziehen. Aufgrund der positiven Erfahrungen während der Pandemie hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 24. November 2021 beschlossen, diese Praxis bis zum 31. März 2023 zu verlängern und bis dahin die Betäubungsmittelsuchtverordnung (BetmSV) vollständig zu revidieren. Die Medienmitteilung auf www.admin.ch.

  • Covid-19
  • OAT

Informationspapier: Pathologische Computer- und Internetnutzung

Die Bayerische Akademie für Gesundheits- und Suchtfragen hat das Informationspapier über die Pathologische Computer- und Internetnutzung aktualisiert. Das Informationspapier gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Störung: Beispielsweise wird neben der Definition und Messung auch die Prävalenz, die Prävention und die Therapie thematisiert. Das Informationsblatt (pdf, 14 S.) auf www.bas-muenchen.de.

  • Online | Bildschirm

Studie: Schätzung von suchtbelasteten Kindern in Deutschland

Eine neue Studie schätzt die Anzahl Kinder mit Eltern mit einer Substanzgebrauchsstörung (substance use disorder). Zur Bewertung der Substanzgebrauchsstörung (SUD) wurden die Diagnosekriterien für  Tabak, Alkohol, Cannabis, Kokain oder Amphetamin verwendet. Die Untersuchung zeigt auf, dass im Jahr 2018 in Deutschland 13.597.428 Kinder unter 18 Jahren lebten. Von diesen lebten schätzungsweise 6,9-12,3 % (935'522-1'673'103) in Haushalten, in denen mindestens ein Erwachsener eine Tabakkonsumstörung hatte, 5,1-9,2 % (688'111-1'257'345) in Haushalten, in denen mindestens ein Erwachsener eine Alkoholkonsumstörung hatte und 0,6-1,2 % (87'817-158'401) in Haushalten, in denen mindestens ein Erwachsener eine Störung im Zusammenhang mit dem Konsum illegaler Drogen hatte. Die Gesamtzahl der Kinder, die derzeit mit SUD-Erwachsenen in ihrem Haushalt leben, wurde auf 11,2-20,2 % (1'521'495-2'751'796) geschätzt. Die Studie auf www.capmh.biomedcentral.com.

  • Angehörige
  • Forschung | Statistik

Podcast: Cannabis-Pilotversuche – Neue Wege in der Suchtpolitik

Die Cannabis-Pilotversuche erkunden neue Wege im Umgang mit Cannabis als Genussmittel. Seit 15. Mai 2021 ermöglicht eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes – befristet auf zehn Jahre – eine kontrollierte Abgabe von Cannabis zu «Genusszwecken» im Rahmen von Pilotversuchen. Sie sollen wissenschaftliche Grundlagen für die künftige gesetzliche Regelung liefern. Was braucht es konkret für die Umsetzung eines Pilotversuchs? Und was lässt sich von den Studien erwarten? Der «Spectra-Podcast» fragt nach und spricht mit Maya Ackermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Politische Grundlagen und Vollzug vom Bundesamt für Gesundheit, mit Reto Auer, Leiter Substanzkonsum am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) und mit Julia Joos, Suchtbeauftragte der Stadt Bern. Der Podcast auf www.spectra-online.ch.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Forschung | Statistik

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01