Alle News im Überblick
«Es braucht ein vollständiges Tabakwerbeverbot»
Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) kritisiert das Tabakproduktegesetz, wie National- und Ständerat es verabschiedet haben. Matthias Weishaupt, Präsident der EKSN, erklärt im Interview, warum. Das Interview ist auf www.spectra.
Alarmierende Studie: Pandemie macht Junge psychisch krank
Eine Umfrage in 21 Ländern ergab, dass sich jeder fünfte Mensch im Alter zwischen 15 und 24 Jahren «häufig depressiv fühlt oder wenig Interesse daran hat, Dinge zu tun». Der Bericht der Unicef stellt dabei einen direkten Bezug zu den Auswirkungen der Pandemie her: «Nach den neuesten verfügbaren Daten von Unicef ist weltweit mindestens eines von sieben Kindern direkt von Lockdowns betroffen, während mehr als 1.6 Milliarden Kinder einen gewissen Bildungsverlust erlitten haben». Bericht (pdf, Englisch, 262 S.) der Unicef; Artikel dazu auf www.srf.ch.
Deutschland: Der Jahresbericht der Drogenbeauftragten ist verfügbar
Auch der aktuelle Jahresbericht fasst aktuelle Zahlen zum Drogenkonsum und -handel zusammen. Während der Konsum von Alkohol und Tabak demnach insgesamt leicht rückläufig ist, stieg wie in den Jahren zuvor der Cannabiskonsum gerade bei den jungen Erwachsenen. Im Bereich organisierte Drogenkriminalität ist seit Jahren eine steigende Zahl von Handelsdelikten zu verzeichnen. Durch die Corona-Pandemie verlagerte sich der Handel von der Straße ins Internet. Der Bericht (pdf, 80S.) auf www.drogenbeauftragte.de; ein Artikel dazu auf www.sueddeutsche.de.
Methamphetamin aus Afghanistan: Europa sollte sich besser vorbereiten
In einem neuen Bericht der Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) wird das relativ neue Aufkommen der Methamphetaminproduktion in Afghanistan untersucht und es werden Massnahmen aufgezeigt, die in Europa ergriffen werden können, um Risiken zu mindern. Die Publikation weist darauf hin, wie wichtig es ist, die politischen Entscheidungsträger:innen in Europa sowie die Strafverfolgungsbehörden (insbesondere diejenigen, die an den traditionellen Heroinhandelsrouten liegen) für dieses Thema zu sensibilisieren. Bericht (pdf, Englisch, 13. S.) auf www.emcdda.europa.eu.
Umfrage Haus- und Heimärzt:innen in Zusammenhang mit Früherkennung und Frühintervention (F+F)
Der Fachverband Sucht führt im Rahmen des Projekts «Sucht im Alter» eine Bedarfserhebung durch. Ziel ist, herauszufinden, wo Bedarf an Unterstützung für Haus- und Heimärzt:innen in Zusammenhang mit Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen besteht. Die aus der Umfrage gewonnenen Informationen werden in einem nächsten Schritt analysiert und bei Bedarf ein entsprechendes Instrument umgesetzt. Sind Sie Haus- oder Heimärzt:in und haben mit älteren Menschen in einem Alters- oder Pflegeheim zu tun? Dann können Sie gerne an der Umfrage teilnehmen.
Videos: So machen wir Suchtmedizin
Wollten Sie schon mal erfahren, wie die Behandlung in der Arud Zentrum für Suchtmedizin und im Checkpoint Zürich abläuft und welche Ansätze wir dabei verfolgen? In sechs 30-minütigen Referaten geben die Spezialist:innen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, worauf bei der Behandlung einer Abhängigkeit zu achten ist. Die ersten drei Episoden zu Alkohol, Kokain und Tabak sind bereits auf www.youtube.ch verfügbar, die restlichen zwei Ausgaben (Opioide, HIV/STI) können noch live per Zoom verfolgt werden. Weitere Informationen auf www.arud.ch.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz