Alle News im Überblick
Orientierungsrahmen Pilotversuche Cannabis
Das BAG hat das Rahmenkonzept zum Gesundheitsschutz für die Pilotversuche mit Cannabis veröffentlicht. Das Konzept wurde von Infodrog in Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe von Fachleuten erstellt und kann als Orientierungsrahmen für die Erstellung der projektspezifischen Gesundheits- Präventions- und Jugendschutzkonzepte dienen. Das Konzept auf www.bag.admin.ch. Die aktuellsten Informationen des Bundes betreffend die Pilotversuche mit Cannabis finden Sie auf der Webseite des BAG.
Die neue «grüne» Kampagne von Swiss Cigarette: zwischen «Greenwashing» und gross angelegter Datensammlung
Der Dachverband Swiss Cigarette nutzt ein scheinbar feministisches Motiv, «Lara Green» - eine wütende Frau mit roten Haaren, aber grünem Namen - um der Öffentlichkeit im Rahmen einer «Greenwashing»-Kampagne vorzugaukeln, sich um die giftigen Stummel zu kümmern, die in ihren Fabriken produziert werden. Die Lösung von Swiss Cigarette: nicht die Einstellung der Produktion ihrer tödlichen Produkte und unbrauchbaren Filter, sondern die Lancierung einer digitalen Kampagne sowie die Verteilung von Taschenaschenbechern und die Sammlung von Raucherdaten. Die Botschaft ist klar: Rauchen Sie trotzdem weiter. Artikel auf www.portal.at-schweiz.ch.
- Diversität
- Tabak | Nikotin
Pilotversuche mit Cannabis
Infodrog wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) beauftragt, ein «Rahmenkonzept zum Gesundheitsschutz für die Pilotversuche mit Cannabis» zu erarbeiten. Es soll ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen an die Pilotversuche ermöglichen und die Projektumsetzung und die Bearbeitung der Gesuche erleichtern. Das Konzept liegt nun in drei Sprachen vor.
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Politik
Österreich: Neue Erhebung zu den Themen Sucht und Substanzen
Die umfassendste bundesweite Erhebung zu suchtrelevanten Konsum und Verhaltensweisen sowie zu Einstellungen gegenüber suchtrelevanten Fragestellungen bietet umfassendes Datenmaterial zu den Themenbereichen Alkohol, Tabak und verwandte Produkte, illegale psychoaktive Substanzen, Medikamente, Teilnahme an Glücksspielen sowie Nutzung von Computerspielen: Dabei zeigte sich, dass die deutliche Mehrheit der Befragten – je nach Substanz zwischen zwei Drittel und vier Fünftel – berichtet, dass es im Rahmen des ersten Lockdowns zu keinen relevanten Veränderungen im Konsum psychoaktiver Substanzen gekommen sei. Der Artikel und der Bericht (pdf, 188S.) auf www.praevention.at.
Newsletter von Infoset
Der Newsletter von Infoset ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten aktuellen Meldungen der letzten 30 Tage thematisch zusammen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Empfehlungen: Wie Sie Covid-19-Impfangebote einfach zugänglich machen
In der Schweiz äussern Betroffene und Fachpersonen den Bedarf, Impfangebote für Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status und für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen. Viele Menschen haben Mühe, die Informationen zum Impfangebot zu verstehen. Sie benötigen leicht verständliche und mehrsprachige Informationen. Die Empfehlungen wurden vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) und dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) erarbeitet. Empfehlung (pdf, 3S.) auf www.migesplus.ch.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz